Größere Karte anzeigen

Zittau, St. Johannis, Schuster-Orgel

Standort

Johannisplatz

02763 Zittau

 

 

Orgelbeschreibung

Baujahr:
Erbauer:
Manuale:
Register:
Windladen:
Spieltraktur:
Registratur:
Geschichte:
1930
Schuster und Sohn
3/P
87
Taschenlade
elektro-pneumatisch
elektro-pneumatisch
Nachdem die Orgel von Gottfried Silbermann im siebenjährigen Krieg zerstört wurde, gab es 1843 einen Orgelneubau mit 55 Registern durch Jehmlich und Stöckel. Diese Orgel sollte im 20. Jahrhundert wiederum abgelöst werden, jedoch benutzte die Orgelbaufirma Schuster aus Zittau bei dem Bau der Monumentalorgel 50 von den 55 vorhandenen Registern, erweiterte die Disposition auf 84 Register und ermöglichte im Spieltisch eine Erweiterung auf insgesamt 100 Register. Im Jahr 2011 bis 2013 erfolgte eine umfassende Restaurierung des Instrumentes durch die Firma Jehmlich. Dabei wurde die Anzahl der Register auf 87 weiter angehoben und soll schrittweise auf 104 angehoben werden.

Disposition

I. Manual

Prinzipal 16'
Bordun 16'
Prinzipal 8'
Gamba 8'
Gemshorn 8'
Hohlflöte 8'
Rohrflöte 8'
Dolce 8'
Oktave 4'
Violine 4'
Soloflöte 4'
Quinte 2 2/3'
Oktave 2'
Terz 1 1/3'
Mixtur 5-fach
Zimbel 3-fach
Cornett 5-fach
Trompete 16'
Trompete 8'
Oboe 8'
Krummhorn 8'
Clarine 4'
II. Manual

Quintatön 16'
Lieblich Gedackt 16'
Prinzipal 8'
Konzertflöte 8'
Salizional 8'
Schwiegel 8'
Gedackt 8'
Zartflöte 8
Oktave 4'
Gemshorn 4'
Rohrflöte 4'
Nasard 2 2/3'
Oktave 2'
Terz 1 1/3'
Flageolett 1'
Mixtur 4-fach
Cornett 3-fach
Tuba 8'
Englisch Horn 8'
Vox Humana 8'
III. Manual

Gamba 16'
Rohrflöte 16'
Geigenprinzipal 8'
Viola 8'
Spitzflöte 8'
Quintatön 8'
Lieblich Gedackt 8'
Aeoline 8'
Vox Coelestis 8'
Prinzipal 4'
Fugara 4'
Zartflöte 4'
Spitzquinte 2 2/3'
Oktave 2'
Glockenton 2'
Terz 1 1/3'
Siffflöte 1'
Mixtur 3-fach
Fagott 16'
Trompete 8'
Clarinette 8'
Rankett 8'
Singend Regal 4'
Harfe 4'
Pedal

Prinzipal 32'
Untersatz 32'
Prinzipal 16'
Oktave 8'
Quinte 5 1/3'
Oktave 4'
Oktave 2'
Cornett 5-fach
Posaune 32'
Posaune 16'
Trompete 8'
Clarine 4'
Schwellpedal

Violon 16'
Subbaß 16'
Dolce 16'
Quinte 10 2/3'
Violoncello 8'
Quintatön 8'
Bassflöte 8'
Viola 4'
Dulcian 8'

Nebenzüge

Normalkoppeln: I/P, II/P, III/P, III/II, III/I, II/I

Oktavkoppeln: 

obere Oktave II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

untere Oktave: II/I, III/I, III/II

Tremulant (einstellbar) in II und III

Crescendowalze

Schweller

Zungenabsteller

Transpositeur

Recorder

Setzeranlage mit 100000 freien Kombinationen

Disposition Vorgängerorgel (Silbermann, Freiberg) von 1741

1. Manual: 2. Manual: 3. Manual: Pedal:
1. Gedackt 8'
2. Principal 4'
3. Rohr=Flöte 4'
4. Nasat 3'
5. Octav 2'
6. Quinta 1 1/2'
7. Sufflet 1'
8. Sesquialtera (4/5', ab c1 1 3/5')
9. Mixtur 3fach
10. Chalumeaux (wahrscheinlich ab g0, 8')
11. Principal 16'
12. Principal 8'
13. Rohr=Flöthe 8'
14. Spitz=Flöthe 8'
15. Octav 4'
16. Spitz=Flöthe 4'
17. Quinta 3'
18. Octava 2'
19. Tertia (1 3/5')
20. Cornett 5fach durchs halbe Clavier (ab c1)
21. Mixtur 4fach
22. Cimbal 3fach
23. Fagott 16'
24. Trompet 8'
Tremulant
25. Quintadena 16'
26. Principal 8'
27. Gedackt 8'
28. Quintadena 8'
29. Octav 4'
30. Rohr=Flöthe 4'
31. Nasat 3'
32. Octav 2'
33. Tertia (1 3/5')
34. Flageolet 1'
35. Mixtur 4fach
36. Vox humana (8')
Schwebung (Tremulant)
37. Groß=Untersatz 32'
38. Principal=Baß 16'
39. Octav=Baß 8'
40. Octav=Baß 4'
41. Mixtur 6fach
42. Posaunen=Baß 16'
43. Trompet=Baß 8'
44. Clarin=Baß 4'

Nebenzüge

Koppeln:
III/II
I/II
Baß=Ventil (II/P)

Nebenregister:
Calcanten=Klingel
Tremulant zum II. und III. Manual

Bibliographie

Fritz Oehme: Handbuch über die Orgelwerke in der Kreishauptmannschaft Leipzig. Herausgegeben und ergänzt von Wolfram Hackel. Pape Verlag: Berlin 1994. S. 152

 

 

Bildergalerie

Klangbeispiel

Bildnachweis: Marvin Lindner

Klangbeispiel: Willy Wagner

Zurück