Größere Karte anzeigen

Reichenbach, St. Peter und Paul

Standort

Kirchplatz

08468 Reichenbach

Orgelbeschreibung

Baujahr:
Erbauer:
Manuale:
Register:
Windladen:
Spieltraktur:
Registratur:
Stimmtonhöhe:
Geschichte:
Umbauten/Restaurierungen:
1972
Gebr. Jehmlich, Dresden
2/P
26





1430 ist eine Orgel nachweisbar die bei einem Stadtbrand 1720 vernichtet wurde.

1723 errichtet Gottfried Silbermann eine Orgel.
1773 Reinigung durch die Gebr. Trampeli.
1841 Reparaturen und Änderungen in der Temperatur durch David Gotthilf Thümmler.
1856 Ausbesserung der Windzufuhr und Stimmung durch Johann Gotthilf Bärmig und Carl Gottlieb Jehmlich.
1880 Einbau eines Spielschrankbelechtung durch zwei horizontal bewegliche Gaslampen.
1905/06 Reinigung, Tieferstimmung, Umdisponierung durch die Gebr. Jehmlich:
I. Manual:
Zimbel 2fach zu Gambe 8'

II. Manual:
Sesquialter 4/5' ab c1 1 3/5' zu Geigenprincipal 8'
Vox humana 8' zu Aeoline 8'

Pedal:
Erweiterung um Subbaß 16'

1927 Reparatur, Um- und Erweiterungsbau durch die Gebr. Jehmlich:
- pneumatischer Umbau mit Kegellade
- Einbau eines Schwellwerks
- Umdisponierung und Erweiterung auf 30 Register
- Verteilung des Pfeifenmaterials auf 3 Manuale
- Austausch der durch vom Zerfall bedrohten Zinnpfeifen
- Verbreiterung des Prospekts

Die Orgel ist nicht erhalten.

Beim Bau der Jehmlich-Orgel wurden das Gehäuse und Teile des Pfeifenmaterials (Holzpfeifenwerk der Pedalregister und Pfeifenwerk der großen Oktave von Gedackt 8' im II. Manual) der Silbermann-Orgel (1723) wiederverwendet.
1994 Umintonation des Prinzipalchors im II. Manual.
1996 Umdisponierung.

Disposition

1. Manual: 2. Manual: Pedal:
1. Bordun 16'
2. Prinzipal 8'
3. Rohrflöte 8'
4. Oktave 4'
5. Spitzflöte 4'
6. Quinte 2 2/3'
7. Oktave 2'
8. Cornett 3fach ab c1 2 2/3'
9. Mixtur 4fach 1 1/3'
10. Gedackt 8'
11. Quintade 8'
12. Prinzipal 4'
13. Rohrflöte 4'
14. Nasat 2 2/3'
15. Oktave 2'
16. Quinte 1 1/3'
17. Sifflet 1'
18. Sesquialtera 1fach 4/5', ab c1 1 3/5'
19. Mixtur 3fach 1'
Tremulant
20. Prinzipalbaß 16'
21. Subbaß 16'
22. Oktavbaß 8'
23. Oktave 4'
24. Posaune 16'
25. Trompete 8'
26. Clarine 4'

Nebenzüge

Koppeln:
II/I
I/P
II/P

Orgel von Gottfried Silbermann, Freiberg (1723)

1. Manual: 2. Manual: Pedal:
1. Pourdon 16'
2. Principal 8'
3. Rohr Flaute 8'
4. Viol di Gambe oder 5. Spiel Flöte 8'
6. Octava 4'
7. Spitz Flaute 4'
8. Quinte 3'
9. Octave 2'
10. Tertia aus 2'
11. Flaschlöt 1'
12. Cornett 3fach (ab c1)
13. Mixtur 3fach
14. Zymbeln 2fach
15. Principal 8'
16. Grobgedackt 8'
17. Quintadena 8'
18. Octava 4'
19. Rohr Flöte 4'
20. Nassat 3'
21. Octava 2'
22. Quinta 1 1/2'
23. Sufflot 1'
24. Sexquintaltra 4/5', ab c1 1 3/5'
25. Mixtur 3fach
26. Vox humana 8'
27. Principal Bass 16'
28. Octaven Bass 8'
29. Posaunen Bass 16'
30. Trompeten Bass 8'
Koppeln:
Schiebekoppel
   

Orgel von 1430

Manual: Pedal:
1. Grobgedackt 8'
2. Quintathen 8'
3. Principal 4'
4. Kleingedackt 4'
5. Octava 2'
6. Gambshorn 2'
7. Subfloit 1'
8. Mixtur
9. Cimbeln
10. Regal 4'
11. Subbaß
12. Hinter schnar Wergk 8'

Bibliographie

Pfarramt Peter- und Paul-Kirche Reichenbach. Abschrift des Kontraktes vom 18.12.1723 und Madrigal von Johann Martin Steindorf.

Frank-Harald Gress: Die Orgeln Gottfried Silbermanns. 3. überarbeitete Auflage. Sandstein Verlag: Dresden 2007. S. 145.

Die Orgel der Peter-Paulskirche. In: Monats-Blatt der Ev. Kirchengemeinden zu Reichenbach. 31.10.1925.

Festschrift 275 Jahre Peter-und-Paul-Kirche zu Reichenbach/Vogtland 1723-1998

Albin Buchholz: Orgeln im sächsischen Vogtland. Altenburg 2005. S. 177ff.

Bildergalerie

Bildnachweis:

Zurück