Literatur

Bibliographien

  • Friedrich, Felix: Orgelbau in Sachsen. Bibliographie, Kleinblittersdorf 1995.
  • Friedrich, Felix: Orgelbau in Thüringen. Bibliographie, Kleinblittersdorf 1994.
  • Friedrich, Felix: Gedanken zu einer neuen Bibliographie über die Hildebrandts, Freiberger Studien zur Orgel 8/2004, S. 39-44.
  • Hentschel, Walter, Bibliographie zur sächsischen Kunstgeschichte. Berlin 1960. (Betrifft: Literatur bis 1955).
  • Jandt, Johannes u. Seydel, Friedrich (Hrsg.), Sächsische Bibliographie. Regionalbibliographie für die Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig. Hrsg. von der Sächsischen Landesbibliothek Dresden, Dresden 1961/62 ff.
  • Kothe, B. und Th. Forchhammer, Führer durch die Orgel-Litteratur, Leipzig 1890–1895.
  • Reuter, Rudolf: Bibliographie der Orgel. Literatur zur Geschichte der Orgel bis 1968. Kassel 1973.
  • Weigl, Bruno: Handbuch der Orgelliteratur, Leipzig 1931.

Zeitschriften

  • Ars Organi
  • Die Orgel.
  • Euterpe. Eine Musik-Zeitschrift für Deutschlands Volksschullehrer, sowie für Cantoren, Organisten, Musiklehrer und Freunde der Tonkunst überhaupt
  • Het Orgel
  • Organ
  • Orgel international
  • Urania
  • Zeitschrift für Instrumentenbau

Romantischer Orgelbau

  • Bericht über die Fachtagung „Frühromantischer Orgelbau in Niedersachsen“; Hildesheim, 16.-18. 9. 1976, Berlin 1977 (Pape).
  • Metzler, Wolfgang: Romantischer Orgelbau in Deutschland, Ludwigsburg 1965.
  • Moser, Hans Joachim: Orgelromantik. Ein Gang durch Orgelfragen von vorgestern und übermorgen, Ludwigsburg 1961.
  • Peeters, Paul: Zwei Wegbereiter der Romantik. Eberhard Friedrich-Walcker und Aristide Cavaillée-Coll – ein Vergleich, in: organ. Journal für die Orgel, H. 2, 2003, S. 16–26. Anmerkungen
  • Beer, Gisela: Orgelbau Ibach Barmen (1794-1904), Köln 1975 (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, Heft 107).
  • Busch, Hermann J.: „Zwischen Tradition und Fortschritt - Zu Orgelbau, Orgelspiel und Orgelkomposition in Deutschland im 19. Jahrhundert“, in: Alfred Reichling (Hrsg.), Mundus Organorum. Festschrift Walter Supper zum 70. Geburtstag, Berlin 1978, S. 63-91.
  • Eule, Ingeborg (Hrsg.), Hermann Eule Orgelbau 1872-1997. Ein Beitrag zur Orgelgeschichte Sachsens, Berlin 1977.
  • Falkenberg, Hans Joachim: Der Orgelbauer Wilhelm Sauer (1831-1916) Leben und Werk, Lauften am Neckar 1990 (124. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde).
  • Fischer, Hermann, 100 Jahre Bund Deutscher Orgelbaumeister. 1891–1991. Eine Festschrift, Lauffen am Neckar 1991.
  • Fischer, Hermann/Theodor Wohnhaas: Georg Friedrich Steinmeyer (1819-1901) und sein Werk. Ein Beitrag zur Geschichte des bayerischen Orgelbaus im 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1978 (66. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde).
  • Fischer, Urs: Der deutsche Orgelbau in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Untersuchungen der schriftlichen Quellen, Michaelstein bei Blankenburg 1993 (Sonderbeitrag 15 zu den Studien zur Aufführungspraxis und Interpretation der Musik des 18. Jahrhunderts).
  • Gottfried-Silbermann-Gesellschaft, Verlag Klaus-Jürgen Kamprad (Hrsg.); Silbermanntradition und Orgelromantik, Freiberger Studien zur Orgel 5; Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg.
  • Seip, Achim: Die Orgelbauwerkstatt Dreymann in Mainz, Lauffen am Neckar 1993.
  • Vogt, Franz-Josef: Franz Wilhelm Sonreck (1822–1900). Untersuchungen zum Leben und Schaffen eines rheinischen Orgelbauers, Köln 1978 {Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, Heft 122).
  • Moosmann, Ferdinand/Rudi Schäfer: Eberhard Friedrich Walcker (1794-1872), Kleinblittersdorf 1994.

Handbücher der Orgel, des Orgelbaus und des Orgelspiels

  • Ellerhorst, Winfred: Handbuch der Orgelkunde, Einsiedeln 1936.
  • Fellerer, Karl Gustav: Orgel und Orgelmusik. Ihre Geschichte, Augsburg 1929.
  • Grosse-Weischede: Orgelbau, Orgelton und Orgelspiel, Bochum 1910 (ND Buren 1985).
  • Klais, Hans-Gerd (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Orgel, Bonn 1983.
  • Matthaei, Karl: Vom Orgelspiel. Eine kurzgefaßte Würdigung der künstlerisch orgelgemäßen Interpretationsweise und ihrer klanglichen Ausdrucksmittel, Leipzig 21949.
  • Müller, Wilhelm Adolph, Die Orgel, ihre Einrichtung und Beschaffenheit sowohl, als das zweckmäßige Spiel derselben. Ein unentbehrliches Handbuch für Cantoren, Organisten, Schullehrer, Seminaristen und alle Freunde des Orgelspiels. Meißen 1822, 21823, 31830.
  • Paschen, Hinrich O. u. Rensch, Richard, Der 15. ISO-Kongress Dresden 1988. In: ISO-Information (International Society of Organbuilders), Nr. 29, S. 31-64. Lauffen 1988.
  • Riemann, Hugo, Katechismus der Orgel. Leipzig 1888.
  • Schlimbach, Georg Christian Friedrich, Über die Struktur, Erhaltung, Stimmung und Prüfung der Orgel. Leipzig 1801, 21825, 31843 (3. Aufl. hrsg. v. C.F. Becker).
  • Seidel, Johann Julius: Die Orgel und ihr Bau. Ein systematisches Handbuch für Cantoren, Organisten, Schullehrer, Musikstudierende etc. so wie für Geistliche, Kirchenvorsteher und alle Freunde der Orgel und des Orgelspiels, Breslau 21844.
  • Supper, Walter: Fibel der Orgeldisposition, Kassel 1946.
  • Töpfer, Johann Gottlob: Lehrbuch der Orgelbaukunst, Weimar 1855.
  • Williams, Peter, The European Organ 1450-1850. Bloomington 1966, 41982.

Kunsthistorische Inventare und Überblicke über die Kirchen

  • Gurlitt, Cornelius und Steche, Walter, Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. H. I-XL. Dresden 1882-1919.
  • Helfricht, Jürgen: Dresden und seine Kirchen, Leipzig 2005.
  • Löffler, Fritz, Die Stadtkirchen in Sachsen. Berlin 1973, 51990.
  • Mai, Hartmut, Kirchen in Sachsen – vom Klassizismus bis zum Jugendstil. Leipzig 1992.
  • Rietschel, Christian und Langhof, Bernd Dorfkirchen in Sachsen. Berlin 1963.
  • Schlesinger, Walter (Hrg.), Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Bd. 8: Sachsen. Stuttgart 1965.
  • Schmidt, Gerhard, Die Kirchen in der Sächsischen Schweiz. Mit Beiträgen über die Orgeln von Wolfram Hackel. Berlin 1990.
  • Stadt Leipzig. Die Sakralbauten, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2 Bde., München und Berlin 1995

Statistische und wirtschaftliche Angaben, Administratives

  • Die Industrie der Großmusikinstrumente, Berlin 1930.
  • Gerhard, Hans-Jürgen, und Karl Heinrich Kaufhold, Preise im vor- und frühindustriellen Deutschland. Nahrungsmittel – Getränke – Gewürze – Rohstoffe und Gewerbeprodukte, Stuttgart 2001 (TU NW 4000 2)
  • Greß, Frank Harald: Gedanken zur Perspektive der Pfeifenorgel und ihrer universellen und ökonomischen Gestaltung, Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongreß Leipzig 1966; Bärenreiter, Kassel 1970, S. 424-429.
  • Greß, Frank Harald: Grundgedanken zur ökonomischen Gestaltung zeitgemäßer Konzertorgeln und Richtlinien für die Bauweise der gemischten Stimmen, TeDi Universität, Rostock 1972.
  • Hackel, Wolfram: Gedanken zu den Kosten im Orgelbau in den neuen Bundesländern, Die Auslese 34/2/1992.
  • Handbuch der Kirchen-Statistik für den Freistaat Sachsen. Hrsg. von O. H. Kraut. Dresden 1930.
  • Jahrbuch der deutschen Musikorganisation 1931, Berlin o. J. (1931).
  • Reith, Reinhold, Lohn und Leistung. Lohnformen im Gewerbe 1450–1900, Stuttgart 1999 (TU NW 4000 3)
  • Schnorr von Carolsfeld, Ernst, Statistische Mitteilungen über die Orgeln im Bereich der ev.-luth. Landeskirche Sachsen. In: Bericht über die dritte Tagung der Gesellschaft für deutsche Orgelkunst in Freiberg/Sa. 1927, Kassel 1928, S.102.
  • Schwarz, Gerhard, Kirchen an der Wyhra konnten sich Orgeln erst spät leisten. In: Leipziger Volkszeitung/Sachsentelegraph. Heimatbeilage für die Kreise Borna und Geithain, Jg. 1994, Nr. 5. Leipzig 1994.
  • Verordnungen des evangel.-luther. Landeskonsistoriums für das Königreich Sachsen betr. Orgelbauten, in: Zeitschrift für Instrumentenbau 21/1900-01, S. 417-419.
  • Richter, Julius, Geschichte der sächsischen Volksschule, Berlin 1930 (Monumenta Germaniae Paedagogica, Bd. LIX).

Adressen

  • Gelbe Saiten. Musikinstrumenten-Restauratoren. Altenburg 1994 (Betrifft: Selbstbiographien von Orgel-Restauratoren u.a. in Sachsen). [Vorwort: Winfried Schrammek].
  • Musikinstrumentenbauerinnung Dresden. (Verzeichnis der Musikinstrumenten- und Orgelbauer in Dresden und Umgebung). Dresden o.J. (1994).
  • Pape, Uwe u. Scheurell, Ulrich, Orgelbauwerkstätten und Orgelbauer in Deutschland von 1945-1993. Berlin 1993.
  • Orgelbauertreffen Dresden, 13. September 1987. [Katalog aller Orgelbaufirmen der DDR]. Dresden 1987. (Vorwort: Kristian Wegscheider; Grußwort: Winfried Schrammek).

Inventare und Gesamtüberblicke, Dispositionssammlungen

unveröffentlichte Daten und Sammlungen:

  • anonym: Reichsliste der deutschen Orgelerfassungsaktion. Ms. 1944 (Nachweis: Felix Friedrich in seiner Bibliographie, Nr. 22, S. 12).
  • Fragebögen über den Bestand an Orgeln in der Provinz Sachsen, verteilt und gesammelt im Zuge einer flächendeckenden Orgelerfassung 1936ff. (vorhanden im Archiv der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen sowie im Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Nachweis bei Holger Brülls, Ladegast, S. 447).
  • Hackel, Wolfram, Dispositionen europäischer Orgeln, eine Handschrift aus dem Jahre 1896. In: Ars Organi, , 30.      Jg., H. 3, S. 166-171. Kassel 1982.
  • Rubardt, Paul, Orgelbauer-Kartei. Ms. Sächsische Landesbibliothek Dresden, o.J. (um 1960).
  • Schnorr von Carolsfeld, Ernst: Zusammenstellung der im Bereich der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche des Freistaates Sachsen vorhandenen Orgeln, Ms. Ev.-Luth. Landeskirchenamt Dresden, Dresden c. 1927. (Nachweis: F. Friedr.)
  • Baer, Eberhard, Die Orgel der Schloßkapelle zu Weesenstein. Ms., o.O. u. o.J. Institut für Denkmalpflege Dresden.

gedruckte Gesamtüberblicke:

  • Allihn, Max, Der „Sächsische Orgelbau“. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 17, S. 788. Leipzig 1896/97.
  • Buchholz, Albin: Orgeln im sächsischen Vogtland. Eine Dokumentation zu einer eindrucksvollen Orgellandschaft, Lichtenstein (Sachsen), 2005.
  • Brülls, Holger: Ladegast-Orgeln in Sachsen-Anhalt, Halle a. d. Salle 2005.
  • Burgemeister, Ludwig, Der Orgelbau in Schlesien. Studien zur deutschen Kunstgeschichte, H. 230. Straßburg 1925. Frankfurt a.M. 21973.
  • Dähnert, Ulrich, Die Orgellandschaften Sachsen und Thüringen. In: AOL Bd.l, S. 46-62. Berlin 1967.
  • Dähnert, Ulrich, Historische Orgeln in Sachsen. Ein Orgelinventar. Leipzig 1980, 21983.
  • Dähnert, Ulrich: Die Orgellandschaften Sachsen und Thüringen, in: Acta Organologica 1/1967, S. 46-62.
  • Dähnert, Ulrich: Orgel. V. Geschichte der Orgel seit 1500. 9. Mitteldeutschland, Die Orgel in Geschichte und Gegenwart. Das königliche Instrument, Esslingen am Neckar 1961, S. 297-299.
  • Dähnert, Ulrich: Orgel. V. Geschichte der Orgel seit 1500. 9. Mitteldeutschland, MGG 10/1962, S. 297-299.
  • Dähnert, Ulrich: Orgelbaudenkmäler im obersächsischen Raum. Probleme der Konservierung und der Restaurierung, in: Musik des Ostens 9/1983, S. 223-239.
  • Dähnert, Ulrich: Zur Geschichte der Orgel in Obersachsen, in: Orgelkunst und Orgelforschung. Gedenkschrift Rudolf Reuter; Bärenreiter, Kassel 1990, S. 21-30.
  • Dähnert. Ulrich, Die Orgel. 9. Mitteldeutschland. Art. in: MGG, Bd. 10, Sp. 297-299. Kassel 196 2.
  • Decker, Rudolf, Vom Orgelwesen im Bereich der Evang.-luth. Landeskirche Sachsens. In: Musik und Kirche, 30. Jg., H. 4, S. 217-222. Kassel 1960.
  • Dehio, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Die Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig. Bearbeitet von der Arbeitsstelle für Kunstgeschichte. Berlin 1966.
  • Flade, Ernst, Geschichtliches über ältere Vogtländer Orgeln und ihre Erbauer. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 37, S. 178-180 u. 194-196. Leipzig 1916/17.
  • Flade, Ernst: Dritte Tagung für deutsche Orgelkunst, am 2. Oktober in Leipzig, 3.-6. Oktober in Freiberg und 7. Oktober 1927 in Dresden, Zeitschrift für Kirchenmusiker 9/1927-28, S. 105-107.
  • Flade, Ernst: Geschichtliches über die sächsischen Orgeln und die Autoren der „Dresdener Handschrift“, P. Smets: Die Dresdner Handschrift. Orgeldispositionen. Eine Handschrift aus dem XVIII. Jahrhundert im Besitz der Sächsischen Landesbibliothek, Dresden; Bärenreiter, Kassel 1931, S. 102-127.
  • Flade, Ernst: Handschriften zur musikwissenschaftlichen Erfassung des Orgelschrifttums aller Länder, in: Deutsche Musikkultur 6/6/1942.
  • Fries, F. de, Der Sächsische Orgelbau im 19. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Kirchenmusiker, 20. Jg., S. 26. Dresden 1938.
  • Fries, F. de, Der Sächsische Orgelbau im 19. Jahrhundert. Nachtrag, Zeitschrift für Kirchenmusiker 20/1938, S. 26.
  • Frotscher, Gotthold, Deutsche Orgeldispositionen aus fünf Jahrhunderten. Wolfenbüttel/Berlin 1939.
  • Fürstenau, Moritz, Zur Geschichte der Orgelkunst in Sachsen. Vortrag, gehalten am 3. Juni 1861. In: Mitteilungen des Königlich sächs. Vereins für Erforschung und Erhaltung vaterländischer Altertümer, H. 13. Dresden 1863.
  • Fürstenau, Moritz: Zur Geschichte der Musik und des Theaters am Hofe der Kurfürsten von Sachsen zu Dresden, R. Kuntze, Dresden 1861 (NA Peters, Leipzig 1979).
  • Fürstenau, Moritz: Zur Geschichte der Orgelbaukunst in Sachsen, Mittheilungen des Königlich Sächsischen Alterthumsvereins 11/1861, S. 35-51.
  • Fürstenau, Moritz: Zur Geschichte der Orgelbaukunst in Sachsen, Mittheilungen des Königlich Sächsischen Alterthumsvereins 13/1863.
  • Fürstenau, Moritz: Zur Geschichte der sächsischen Orgelbaukunst. Ein Instrumenteninventarium vom Jahre 1593 [Dresden, Hofkapelle], Mittheilungen des Königlich Sächsischen Alterthumsvereins 22/1872, S. 66-76.
  • Haase, Otto: Der sächsische Orgelbau im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Kirchenmusiker 18/1936, S. 66-68.
  • Haase, Otto: Der sächsische Orgelbau im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Musik 103/10/1936.
  • Haase, Otto: Über die älteren Orgeln Sachsens und deren Erhaltungszustand, Ms. Dresden ca. 1944.
  • Hackel, Wolfram, Der orgelwissenschaftliche Nachlaß von Dr. Paul Rubardt. In: Ars Organi, 31. Jg., H. 1, S. 31. Kassel 1983.
  • Hackel, Wolfram: Dispositionen europäischer Orgeln. Eine Handschrift aus dem Jahre 1896, Ars Organi 30/3/1982, S. 166-171.
  • Hackel, Wolfram: Orgel. V. Geschichte der Orgel in einzelnen Länder. 1. Deutschland. f. Sachsen, MGG Sachteil 7/1997 [2.], S. 932-934.
  • Hackel, Wolfram: V. Geschichte der Orgel in einzelnen Länder. 1. Deutschland. f. Sachsen, Orgel; MGGPrisma, Bärenreiter, Kassel 2001, S. 73-76.
  • Hanke, Wolfgang, Geprägt von der Kunst Gottfried Silbermanns. Die historischen Orgeln in Sachsen – Ihre Erforschung und Erhaltung. In: Die Union v. 28.7.1982, S. 5.
  • Haupt, Hartmut, Zur Orgellandschaft Sachsen und Thüringen. In: Bericht über das 5. Symposium zu Fragen des Orgelbaus im 17./18. Jahrhundert. Beiheft 10 zu den Studien zur Aufführungspraxis Michaelstein, S. 45-49 sowie Fotos im Anhang. Blankenburg/Michaelstein 1985.
  • Hüttel, Walter, Orgeln und Orgelbauer im südwestlichen Sachsen. In: Ars Organi, Bd. 24, S. 9-35.
  • Hüttel, Walter: Orgeln und Orgelbauer im südwestlichen Sachsen, Acta Organologica 24/1994, S. 9-36.
  • Lichtenberger, Hermann, Der Orgelbau in Sachsen und Brandenburg, in: Das Musikinstrument. 1. Jg.. S. 13f.
  • Martini, Ulrich, Die Orgeldispositionssammlungen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Kassel 1975.
  • Meischke, Johann Chr.: Orgels in Sachsen, in: De Orgelvriend 31/10/1989.
  • Oehme, Fritz, Handbuch über ältere, neue und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen. 4 Bde. Chemnitz 1889-1897. Reprint u. Supplement-Bd. (4) hrsg. v. Wolfram Hackel, Leipzig 1978.
  • Oehme, Fritz, Handbuch über die Orgelwerke in der Kreishauptmannschaft Leipzig. Eine Handschrift aus dem Besitz der Universitätsbibliothek Leipzig, hrsg. u. ergänzt v. Wolfram Hackel. Berlin 1994.
  • Quoika, Rudolf, Der Orgelbau in Böhmen und Mähren. Mainz 1966.
  • Reichardt, B.: Orgelbau in Sachsen, in: Sächsisches Kirchenblatt und Schulblatt 36 (1886), S. 289-292.
  • Schuke, Karl, Deutsche Orgellandschaften zwischen Elbe, Stralsund und Görlitz. In: Acta Organologica, Bd. 1, S. 28. Berlin 1967.
  • Smets, Paul (Hrg.), Orgeldispositionen. Eine Handschrift aus dem XVIII. Jahrhundert im Besitz der Sächsischen Landesbibliothek Dresden. (Dresdner Handschrift) [Autoren: Paul Christoph Wolf von Lichtenberg u. Anonymus]. Kassel 1931. Mit Beiträgen von C. Mahrenholz: Geleitwort (S. X-XII) und E. Flade: Geschichtliches über die sächsischen Orgeln und die Autoren der „Dresdner Handschrift“ (S. 102-127) u. dass. in: Musica Sacra, 60. Jg., S. 254. Köln 1930.
  • Stöbe, Paul, Geschichte des Orgelbaues in Sachsen. I-V. In: Der Kirchenchor, 11. Jg. Nrn. 4, 6, Rötha 1900, 12. Jg., Nr. 3, 1901, 13. Jg. Nr. 4/5, 1902 u.15. Jg., Nr. 6, 1904.
  • Wangemann, Otto, Geschichte der Orgel und Orgelbaukunst von den ersten Anfängen bis zur Gegenwart. Demmin 1880, 1881, 3. Auflage Leipzig o.J. (Die Orgel, ihre Geschichte und ihr Bau).
  • Williams, Peter F., The Organs of Saxony, in: The Musical Times 111/1970, S. 1141-1143.

Historische Schriften (vor 1800)

  • Adlung, Jacob, Musica mechanica organoedi. Das ist gründlicher Unterricht von der Structur, Gebrauch und Erhaltung der Orgeln, Clavicymbel, Clavichordien und anderer Instrumente. 2 Bde. Berlin 1768 (Reprint Kassel 1931 und 1961, Hrsg. Christhard Mahrenholz).
  • anonym: Ordnung des Gottesdienstes, wie solcher am 3. Adventssonntage 1778 bey der Einweyhung der Orgel in der Hauptkirche zu Hayn gehalten werden soll. Meißen 1778.
  • anonym: Eine richtige und gründliche Anweisung, wie ein rechtschaffener Ogel-Examinator eine Orgel aus dem Fundamente examinieren soll, damit er vor Gott und der Welt bestehen möge, so aus des seel. Herrn Gottfried Silbermanns gewesenen Königl. Hof-Orgelbauers zu Freyberg Munde, nachgeschrieben seyn soll, in: Zeitschrift für Instrumentenbau 30 (1909/19010), S. 1133-35.
  • Büchner, Johann Jacob, Aufzeichnungen über Orgeln und Orgelbau, Frankenhausen 1790-99.
  • Fabricius, Werner, Unterricht, wie man ein neu Orgelwerk, obs gut und beständig sei, nach allen Stücken in- und auswendig examiniren und soviel möglich, probiren soll. Frankfurt u. Leipzig 1756.
  • Fetter, Michael, Geistliche Orgel-Rede und Predigt. Görlitz 1688.
  • Koch, Christian Lebrecht, Einige Nachrichten von Lichtenberg, welche am Tage der Einweihung unserer neuerbauten Orgel als am Kirchweihfeste den 27. Octbr. 1800 der … Gemeinde … überreicht. Freiberg 1800.
  • Marpurg, Friedrich Wilhelm, Historisch-kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik. Bd. 3. Berlin 1757/58. Reprint Hildesheim/New York 1970.
  • Mattheson, Johann, Sammlung von Orgeldispositionen. In: Niedt, Friedrich Erhardt: Musikalische Handleitung anderer Teil. Von der Variation des Generalbasses. Hamburg 1721.
  • Meyer, Carl Gottfried, Sammlung einiger Nachrichten von berühmten Orgel-Wercken in Teutschland mit vieler Mühe aufgesetzt von einem Liebhaber der Musik. Breslau 1757.
  • Polantus, Nicolaus, Musica Instrumentalis, vom christlichen Brauch des Orgelwerk und Seytenspiel: bey dem heiligen Gottesdienst. Eine Predigt gehalten in der Domkirchen zu Meissen, als die neue Orgel… allda zuerst gebrauchet ward. Leipzig 1605.
  • Praetorius, Michael, Syntagma musicum, Teil 2. De Organographia. Wolfenbüttel 1619. Reprint Kassel 1958, hrg. von Wilibald Gurlitt.
  • Reinhold, Theodor Christlieb: Einige zur Musik gehörige poetische Gedanken, bey Gelegenheit der schönen neuen in der Frauenkirche zu Dresden verfertigten Orgel, Dresden 1736.
  • Richter, Georg Gottfried, Bei veranlagter Versetzung des neuen Orgel-Werks, II. Cor. IV.13, mit einfältigen Worten. Schneeberg 1720.
  • Richter, Georg Gottfried, Vivum Dei Organum, oder das lebendige Orgelwerk Gottes, zeigete unter umständlicher erzehlung, wie die Orgel erfunden und in die Kirchen gebauet worden, der Christlichen Gemeinde zu Neustädtlein bei Schneeberg. Schneeberg 1719.
  • Tauscher, J.G., Versuch einer Anleitung zu Disposition der Orgelstimmen nach richtigen Grundsätzen und zu Verbesserung der Orgeln überhaupt. Waldenburg 1778.
  • Zeiler/Merian, Topographia Saxonia Inferioris. Frankfurt a. M. 1653.

Allgemeines und Nachschlagewerke

  • Busch, Hermann J., und Matthias Geuting (Hg.), Lexikon der Orgel. Orgelbau - Orgelspiel - Komponisten und ihre Werke - Interpreten, Laaber 2007
  • Fétis, François Joseph, Biographie Universelle des Musiciens et Bibliographie Genérale de la Musique. Paris 1862.
  • Fischer, Hermann: 100 Jahre Bund Deutscher Orgelbaumeister 1891–1991. Festschrift. Mit einem lexikalischen Verzeichnis deutscher Orgelbauwerkstätten, hrsg. vom Bund Deutscher Orgelbaumeister, Lauffen 1991.
  • Forkel, Johann Nikolaus, Allgemeine Literatur der Musik. Leipzig 1792. Reprint Hildesheim 1962.
  • Gerber, Ernst Ludwig, Neues historisch-biographisches Lexikon der Tonkünstler. Bd. 1-4. Leipzig 1812-1814.
  • Kümmerle, Salomon, Encyklopädie der evangelischen Kirchenmusik. 4 Bde. Gütersloh 1888-1895.
  • Neue Sächsische Kirchengalerie. Unter Mitwirkung der sächsischen Geistlichen herausgegeben. Leipzig 1900-1914.
  • Sachsens Kirchen-Galerie (Kirchen-Galerie Sachsens). 14 Bde. Dresden 1837-1845.
  • Sächsische Heimatblätter. Register für die Jahrgänge 1-25. (1954-1979). Bearbeitet von Folke und Eberhard Stimmel. Dresden 1981.
  • Vollhardt, Reinhard, Geschichte der Cantoren und Organisten von den Städten im Königreich Sachsen. Berlin 1899.
  • Theatrum Instrumentorum Dresdense. Bericht über die Tagungen zu historischen Musikinstrumenten Dresden 1996, 1998 und 1999, hrsg. von W. Steude und H.-G. Ottenberg, Schneverdingen 2003 (hier besonders zur Fritzsche-Orgel der Schloßkapelle, S. 163ff.)

Einzelne Orte bzw. einzelne Orgeln

  • 200 Jahre Kirche zu Lohmen. o.O. u. o.J. (Lohmen 1989), hrsg. vom Ev.-Luth. Kirchenvorstand der Kirchgemeinde Lohmen (Betrifft: Orgel; Art. v. Wolfram Hackel).
  • 75. ISO-Kongreß. Dresden 3.-9. Juli 1988. Programm. Frankfurt/Oder 1987 (Betrifft: Beschreibungen von Orgeln in Bautzen/Dom, Dresden/Kathedrale u. Semperoper, Freiberg/Dom, Leipzig/ St. Thomas u. Gewandhaus und Lohmen/Pfarrkirche).
  • Die Dresdner Kirchenmusik im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Matthias Herrmann (Musik in Dresden. Schriftenreihe der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“, Bd. 3), Laaber 1998.
  • Allihn, Max, Die Orgel in der Johannis-Kirche in Leipzig. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 17, S. 598-599. Leipzig 1896/97.
  • Allihn, Max: Die elektrische-pneumatische Concert-Orgel im Saale der Philharmonie in Berlin, in: Zeitschrift für Instrumentenbau 9/1888-89, S. 163-165, 174-178.
  • Allihn, Max: Die Orgel in der Johannis-Kirche in Leipzig, Zeitschrift für Instrumentenbau 17/1896-97, S. 598-599.
  • Allihn, Max: Ladegast's Altenburger Orgel [Schloßkirche], Musikalisches Wochenblatt 13/1882, S. 135-136, Altenburg, Leipzig, 1882, Allihn, Max
  • Ander-Donath, Hanns, Die 3 Orgeln des Domes zu Dresden. Dresden o.J. (1942) u. dass. in: Deutschland. Evangelische Kirchliche Rundschau, 20. Jg., S. 51. Berlin 1943.
  • anonym: Das Hilbersdorfer Brüstungspositiv. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 28, S. 3-4. Leipzig 1907/8.
  • anonym: Das Orgelwerk in der Frauenkirche zu Meißen. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 58, S. 6. Leipzig 1937/38.
  • anonym: Der Orgelbauer zur neuen Orgel [Weinböhla, St. Martin], Die neue Wünning-Orgel in der St. Martinskirche zu Weinböhla. Festschrift anläßlich der Orgelweihe am 1. Oktober 1995; Weinböhla 1995, S. 6.
  • anonym: Die alte und die neue Orgel in Ebersbach [(Sachsen)], in: Deutsche Instrumentenbau-Zeitung 3/1901-02, S. 90.
  • anonym: Die Bach-Orgel der alten Johanniskirche in Leipzig. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 20, S. 989-990 u. Bd. 21 „ S. 801. Leipzig 1899/1900.
  • anonym: Die Bach-Orgel in Zschortau [St. Nikolai], in: Die Musik 29/4/1937, S. 272-274.
  • anonym: Die erste vollständig pneumatisch angelegte Orgel in Sachsen und Thüringen, in: Sächsische Schulzeitung 51/1884, S. 369.
  • anonym: Die erste vollständig pneumatisch angelegte Orgel in Sachsen und Thüringen. In: Sächsische Schulzeitung, 51. Jg., S. 369. Dresden 1884.
  • anonym: Die ersten Orgelwerke mit 3 Manualen, in: Zeitschrift für Instrumentenbau 27/8/1906.
  • anonym: Die neue Orgel für die Kirche in Ebersbach bei Zittau, in: Zeitschrift für Instrumentenbau 22/16/1902, S. 413-414.
  • anonym: Die neue Orgel für die Kirche in Ebersbach bei Zittau, in: Zeitschrift für Instrumentenbau 22/16/1902, S. 413-414.
  • anonym: Die neue Orgel für die Kirche in Ebersbach bei Zittau. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 22, S. 413-414. Leipzig 1901/2.
  • anonym: Die Orgel der Marienkirche zu Torgau. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 48, S. 929. Leipzig 1927/28.
  • anonym: Die Orgel der Martin-Luther Kirche in Dresden. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 58. S. 124. Leipzig 1937/38.
  • anonym: Disposition der Orgel zu Wolkenburg bey Penig (1801 erbauet). In: Allgemeine musikalische Zeitung, 7. Jg., S. 344. 1804.
  • anonym: Disposition des Orgelwerkes in der kath. Kirche zu Oelsnitz. In: Musik und Altar, 4. Jg., S. 136. Freiburg i. Br. 1951/52.
  • anonym: Dresdens Orgeln. In: Dresdner Anzeiger vom 8. Mai 1900. Dresden 1900.
  • anonym: Ein zehnjähriger Orgelprozeß. In: Mitteilungen des Vereins für Chemnitzer Geschichte, 13. Jg. Chemnitz 1904/5.
  • anonym: Eine moderne Salonorgel. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 30, S. 38-39. Leipzig 1909/10. (Betrifft: Salonorgel des Herrn Direktor Pöge in Chemnitz).
  • anonym: Eine neue Schleifladenorgel in der Hochschule für Musik Leipzig. In: Musik und Kirche, 23. Jg.. S. 127-128. Kassel 1953.
  • anonym: Emmaus-Kirche Dresden-Kaditz. Orgelweihe der neuen Jehmlich-Orgel. Eine Dokumentation. O.O. (Dresden) 1991.
  • anonym: Ist für die projektierte Orgel einer kleineren Stadt, Herrnhut (Sachsen), etwas Gegrüdetes einzuwenden?, in: Urania 63/1906, S. 62.
  • anonym: Karl-Straube-Orgel des Musikwissenschaftlichen Institutes der Universität Leipzig. In: Der Kirchenchor, 41. Jg., S. 18. Rötha 1930.
  • anonym: Musikgeschichte in Delitzsch – Orgelgeschichte. In: Leipziger Volkszeitung/Nordsächsische Rundschau. Wochenblatt der Lokalredaktionen Delitzsch und Eilenburg v. 7. 8. 1993, S. 2-3. Leipzig 1993.
  • anonym: Neue Orgel der Johanniskirche zu Leipzig. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 53. S. 36. Leipzig 1932/33.
  • anonym: Neue Orgel in der Evang. Luth. Kirche Ebersbach (Sachs.), Der Kirchenmusiker 46/5/1995, S. 188.
  • anonym: Neue Orgel in der Stadtkirche zu Nassen in Sachsen. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 54, S. 326. Leipzig 1933/34.
  • anonym: Neue Orgel in der Stadtkirche zu Werdau i.S. In: Monatsschrift für Gottesdienst und Kirchliche Kunst, Jg. 1909, S. 230.
  • anonym: Neue Orgel in der Trinitatiskirche zu Meißen-Zscheila. In: Zeitschrift für Kirchenmusiker, 11. Jg., S. 68. Dresden 1929.
  • anonym: Orgel der Liebfrauen-Pfarre Leipzig. In: Zeitschrift für Kirchenmusiker, 70. Jg., S. 282. Dresden 1950.
  • anonym: Orgel im Dom zu Wurzen. In: Zeitschrift für Instrumentenbau. Bd. 53, S. 155. Leipzig 1932/33.
  • anonym: Orgel in der ev.-luth. Kirche zu Niedenviesa bei Chemnitz. In: Musik und Kirche, 24. Jg., S. 143- 144. Kassel 1954.
  • anonym: Orgel in der Philippuskirche zu Leipzig-Lindenau. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 31, S. 209- 211. Leipzig 1910/11.
  • anonym: Orgelbüchlein der Johanneskirche Siegmar-Schönau. Festschrift, o.O. 1939.
  • anonym: Orgeln, Leipzig, Instrumentenmuseum, 2 Hausorgeln. In: Musik und Kirche, 1. Jg., S. 287. Kassel 1929.
  • anonym: Zur Einweihung der neuen Orgel. Festschrift, o.O. 1904 (Betrifft: Sauer-Orgel in Burgstädt/Ev.Kirche).
  • anonym: Zur Restaurierung frühromantischer Orgeln unter besonderer Berücksichtigung der Furtwängler-Orgeln in Altenhagen und Geversdorf [Altenhagen, Ev. Kirche; Geversdorf, Ev. Kirche], Bericht über die Fachtagung „Frühromantischer Orgelbau in Niedersachsen“; Hildesheim, 16.-18. 9. 1976; Pape, Berlin 1977, S. 41-60.
  • Arendt, Hans-Jürgen, Adorfer Orgelbaukunst und Orgelmusik. In: Sächsische Heimatblätter, 8. Jg., H. 5, S. 393-396. Dresden 1962.
  • Armin Zuckerriedel: Evangelisch-Lutherische Kirche zu Ebersbach (Sachs.). Unsere Orgel. Geweiht am 4. Advent 1994. Ebersbach o. J. (1994).
  • Arnold, Johannes: Als ich vor 20 Jahren ... [Ebersbach (Sachsen), Ev. Kirche], Evangelisch-Lutherische Kirche zu Ebersbach (Sachs.). Unsere Orgel. Geweiht am 4. Advent 1994; Ebersbach (Sachsen) 1994, S. 4.
  • Bach, Curt, Etwas von der Orgel. In: 200jähriges Jubiläum der Kirche zu Großröhrsdorf am 11.10.1936. Sonderbeilage zum Anzeiger für Großröhrsdorf.
  • Baer, Eberhard, Die Orgel der Schloßkapelle zu Weesenstein. Ms., o.O. u. o.J. Institut für Denkmalpflege Dresden.
  • Barbour, J.M., More on the Leipzig Organ Tuning. In: Journal of the American Musicological Society, 3. Jg. (1950), S. 41-44.
  • Bauer, M., Neue Orgel in der Maria-Martha-Kirche zu Bautzen. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 54 (1933/34), S. 117 u. dass. in: Zeitschrift für Kirchenmusiker, 16. Jg. (1934), S. 31.
  • Becker, Carl Friedrich, Über die Orgeln in der Universitäts- (Pauliner-) Kirche zu Leipzig, nebst ihren Dispositionen. In: Allgemeine musikalische Zeitung, 44. Jg. (1842), S. 425ff.
  • Beierlein, Paul Reinhard, Zur Geschichte der Orgel in der Kirche zu Kürbitz i.V. Ms. 1972. Pfarrarchiv Kürbitz.
  • Beierlein, Paul Reinhard: Die Orgel in der Kirche zu Kürbitz i. V. [Salvatorkirche], Ms. Dresd. App. 1913, B. 18 Sächsische Landesbibliothek, Dresden.
  • Beschorner, Hans, Die alte Orgel in der Friedrichstädter Kirche. In: Dresdner Geschichtsblätter, 14. Jg., Bd. 4, Nr. 2, S. 38-40 u. 123. Dresden 1905.
  • Böhme, Ullrich (Hrg.), Die Sauer-Orgel in der Thomaskirche zu Leipzig. Leipzig 1991.
  • Böttcher, H.-J., An Kartuschen steht „Anno…“ In Weitewitz steht eine wertvolle Orgel von J.J. Donati. In: Leipziger Volkszeitung/Nordsächsische Rundschau. Wochenblatt der Lokalredaktionen Delitzsch und Eilenburg, Nr.44 v. 29.10.1993, S. 1.
  • Boxberg, Christian Ludwig, Ausführliche Beschreibung Der Grossen Neuen Orgel in der Kirchen Zu St. Petri und Pauli allhie zu Görlitz. Görlitz 1704.
  • Brückner, Christian Daniel, Historische Nachricht von denen Orgeln der S.S. Petri und Paulikirche in der Churf. Sächsischen Sechsstadt Görlitz, besonders der Anno 1688 erbauten und 1691 in Feuer verzehrten, dann der 1703 fertig gewordenen und nochstehenden berühmten Orgel ertheilet. Görlitz 1766.
  • Burkhardt, Hans, Gloria in excelsis Deo. In: Sächsische Heimatblätter, 38. Jg. (1992), H. 5, S. 343-344. (Betrifft: Orgeln in der St. Annenkirche zu Annaberg).
  • Busch, Hermann J.: Die Nikolaikirche zu Leipzig und ihre Orgel, Leipzig 2004.
  • Butze, Robert, Die neue Orgel in der St. Pauli-Kirche zu Chemnitz. In: Sächsische Schulzeitung, 48. Jg., S. 74. Dresden 1881.
  • Claus, Geschichte der Auerbacher Orgel. Ms. 1948. Pfarrarchiv Auerbach, Kreis Stollberg.
  • Collum, Herbert, Die Königin der Instrumente. Bericht über den Orgelumbau in der Dresdner Kreuzkirche. Dresden 1940.
  • Commichau, Neue Orgel in der St. Joliannis-Kirche zu Niederzwönitz. In: Der Kirchenchor, 40. Jg., S. 5. Rötha 1929.
  • Dähnert, Ulrich, Betstuben-Orgelwerke im Bergbaugebiet um Freiberg, in: Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau, 15. Jg.. S. 26-34. 1963.
  • Dähnert, Ulrich, Das Positiv im Stadt- und Bergbaumuseum zu Freiberg. In: Walcker-Hausmitteilung H. 25, S. 3-9. Ludwigsburg 1961.
  • Dähnert, Ulrich, Denkmalsorgel in der Wehrkirche zu Mittelsaida. In: Der Kirchenmusiker, 17. Jg., S. 250-259. Kassel 1966.
  • Dähnert, Ulrich, Die Orgel in der Wehrkirche zu Lauterbach. In: Unsere Heimat, Monatsblatt des Deutschen Kulturbundes, hrsg. von der Kreisleitung Marienberg, August 1957, S. 11. Marienberg 1957.
  • Dähnert, Ulrich, Orgel in der Kirche z.u Straßberg bei Plauen i.V. In: Der Kirchenmusiker, 14. Jg.. S 19-21. Kassel 1963.
  • Dähnert, Ulrich: Betstuben-Orgelwerke im Bergbaugebiet um Freiberg, Der Anschnitt 15/1/1963, S. 26-34, Freiberg, , 1963, 1963,
  • Dähnert, Ulrich: Das Positiv im Stadt- und Bergbaumuseum zu Freiberg, Walcker-Hausmitteilungen 25/1961, S. 3-9, Freiberg, Ludwigsburg, 1961, 1961, Dähnert, Ulrich
  • Dähnert, Ulrich: Die Donat-Trost-Orgel in der Schloßkirche zu Eisenberg in Thüringen, Walcker-Hausmitteilungen 31/1963, S. 11-24, 32/1964, S. 9-23, Eisenberg, Stuttgart, 1963, 1963, Dähnert, Ulrich
  • Dähnert, Ulrich: Die Orgel Adam Gottfried Oehmes in der Kirche zu Zethau bei Freiberg, Datt. Dresden s. d. , Mulda-Zethau, Dresden, s. d., 0, Dähnert, Ulrich
  • Dähnert, Ulrich: Die Orgel in der Schloßkirche zu Eisenberg, Kulturspiegel für den Kreis Eisenberg 4/1959, Eisenberg, Eisenberg, 1959, 1959, Dähnert, Ulrich
  • Dähnert, Ulrich: Die Orgel in der Stadtkirche „Zur Gotteshilfe“ in Waltershausen, Datt. Erfurt 1963, Waltershausen, Erfurt, 1963, 1963, Dähnert, Ulrich
  • Dähnert, Ulrich: Die Orgel in der Walpurgiskirche Großengottern, Datt. Erfurt 1965, Großengottern, Erfurt, 1965, 1965, Dähnert, Ulrich
  • Dähnert, Ulrich: Die Orgel in der Wehrkirche zu Lauterbach, Unsere Heimat, Marienberg VIII. 1957, S. 11, Marienberg-Lauterbach, Marienberg, 1957, 1957, Dähnert, Ulrich
  • Dähnert, Ulrich: Geschichte der Schloßkirchen-Orgel in Altenburg, The Organ Yearbook 10/1979, S. 48-62, Altenburg, Buren, 1979, 1979, Dähnert, Ulrich
  • Dähnert, Ulrich: Ist das Hilbersdorfer Brüstungspositiv im Leipziger Musikinstrumenten-Museum ein Werk Gottfried Silbermanns?, Instrumentenbau-Zeitschrift 18/12/1964, S. 406-410, Hilbersdorf; Leipzig, Siegburg, 1964, 1964, Dähnert, Ulrich
  • Dähnert, Ulrich: Orgel in der Kirche zu Straßberg bei Plauen i. V. [Ev. Kirche], Der Kirchenmusiker 14/1/1963, S. 19-21, Straßberg, Berlin, 1963, 1963, Dähnert, Ulrich
  • Dähnert, Ulrich: Orgel in der Trinitatiskirche zu Kittlitz bei Löbau, Der Kirchenmusiker 16/1/1965, S. 23-25, Kittlitz, Berlin, 1965, 1965, Dähnert, Ulrich
  • Dähnert, Ulrich: Orgel in der Wehrkirche zu Mittelsaida, Der Kirchenmusiker 17/6/1966, S. 250-251, Großhartmannsdorf-Mittelsaida, Berlin, 1966, 1966, Dähnert, Ulrich
  • Dähnert, Ulrich: Temperatur der Trost-Orgel in der Altenburger Schloßkirche, Acta Organologica 20/1988, S. 382-386, Altenburg, Kassel, 1988, 1988, Dähnert, Ulrich
  • Dähnert. Ulrich, Orgel in der Trinitatiskirche zu Kittlitz bei Löbau. In: Der Kirchenmusiker. 16. Jg., S. 23-25. Kassel 1965.
  • David, Werner, Orgelweihe in Dresden. In: Musica, 6. Jg. (1952), S. 167.
  • Die neue Orgel der Auferstehungskirche Dresden. Faltbildmappe [Wolfram Hackel], Leipzig 1986.
  • Die neue Orgel in der Dreikönigskirche Dresden. O.O. u. o. J. (Bautzen 1991; Art. v. Armin Zuckerriedel).
  • Die Orgel in der Stadthalle Karl-Marx-Stadt. Hrg. Stadthalle Karl-Marx-Stadt (Chemnitz). Karl-Marx-Stadl 1976. (Beiträge von Roland Haase u. Frank-Harald Greß).
  • Döhler, W., Erweiterungsbau an der Orgel in Mülsen St. Niclas. In: Zeitschrift für Kirchenmusiker, 17. Jg., S. 96. Dresden 1935.
  • Eberstaller, Oskar, Neue Orgel in Groß-Weikersdorf. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 54, S.189. Leipzig 1933/34.
  • Eckardt. P., Die Orgel der Burgkapelle Burg Schönfels. Faltblatt. Zwickau 1987.
  • Eger, Christfried, Die Schulze-Orgel in Markneukirchen [St. Nicolai], Markneukirchen 2004.
  • Eger, Christfried, Sachsens einzige Schulze-Orgel wurde restauriert. St. Nicolaikirche Markneukirchen. Festschrift zur Wiedereinweihung der historischen Schulze-Orgel von 1848 nach der Restaurierung 1993/94, Markneukirchen 1994, S. 16-20.
  • Einert, Jörg, Die Orgel in der Schloßkapelle Augustusburg. Faltblatt. Augustusburg 1989.
  • Engel, David Hermann, Eine Musterorgel in der Nicolaikirche zu Leipzig. In: Die Gartenlaube, Jg. 1863, S. 92-95. Leipzig 1863.
  • Falkenberg, Hans-Joachim, Die Sauer-Orgel in der Stadthalle zu Görlitz. In: Ars Organi, 40. Jg., H. 2, S. 97. Kassel 1992.
  • Fischer, Emil, Der Prozeß um die Friederici'sche St. Jacobi-Orgel in Chemnitz anno 1765 und ein Gutachten von Johann Daniel Silbermann. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 24., S. 1025-1027. Leipzig 1903/4.
  • Fischer, Emil, Die alte Orgel in der Hauptkirche St. Jacobi in Chemnitz. In: Zeitschrift für Instrumentenbau. Bd. 24, S. 930-932. Leipzig 1903/4.
  • Flade, Ernst: Dresdens Orgeln in alter und neuer Zeit, Dresdner Anzeiger 8. V. 1900.
  • Flade, Ernst: Ein Orgelkontrakt aus dem Jahre 1500 für die Bergkirche zu Schleiz, in: Musik und Kirche 8/1/1936, S. 34-36.
  • Flade, Ernst: Veränderungen an der Freiberger Domorgel, Zeitschrift für Kirchenmusiker 10/1928, S. 103, Freiberg, Dresden, Gottfried Silbermann, 1928, 1928, Flade, Ernst
  • Flade, Ernst: Wiederaufstellung der alten Orgel (Zur Orgeltagung in Freiberg/Sa.), Leipziger Neuste Nachrichten 4. X. 1927, Freiberg, Leipzig, , 1927, 1927, Flade, Ernst
  • Frenzel, Robert, Zur Geschichte der Orgeln in Schneebergs Hauptkirche. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 8, S. 386-392, Leipzig 1887/88 u. dass. in: Erzgebirgischer Volksfreund, Jg. 1888, Nr. 151.
  • Freund, Siegrun/Freund, Jörg Nach über eineinhalbjähriger Restaurierungs- und Rekonstruktionspause ... [Ebersbach (Sachsen), Ev. Kirche], Evangelisch-Lutherische Kirche zu Ebersbach (Sachs.). Unsere Orgel. Geweiht am 4. Advent 1994.
  • Friedrich, Felix / Bauer, Wolfgang: Orgeln im Kreis Schmölln. Ein Orgelinventar, Buro fur Kunst, Kulturerbe, Denkmalpflege; Schmölln s. d. [1989], Schmölln, Schmölln, , 1989, 1989,
  • Friedrich, Felix / Dietl, Albrecht: Orgeln im Kreis Altenburg, K. J. Kamprad, Altenburg 1995, Altenburg, Altenburg, , 1995, 1995,
  • Friedrich, Felix: Die Kreutzbach-Orgel zu Großröda [Ev. Kirche], Altenburger Geschichts- und Hauskalender 3/1994, S. 144-145.
  • Friedrich, Felix: Die musikgeschichtliche Bedeutung der Trost-Orgel zu Großengottern [Walpurgiskirche], Festschrift zur Weihe der Trost-Orgel in der Walpurgiskirche zu Großengottern am 14. September 1997; Ausbildung + Wissen, Bad Homburg vor der Höhe 1997, S. 10-11.
  • Friedrich, Felix: Die Orgel in der Kirche zu Altenburg/Zschernitzsch. 20 Register auf zwei Manualen [Ev. Kirche], Thüringische Landeszeitung 31. I. 1992, S. 11, Schmölln-Zschernitzsch, Weimar, , 1992, 1992, Friedrich, Felix
  • Friedrich, Felix: Die Orgeln der Stadt Meuselwitz, Osterländer Volkszeitung 34/1992, S. 5.
  • Friedrich, Felix: Die Orgeln der Stadt Meuselwitz, Unsere Heimat, Meuselwitz 1/1992, S. 39-40, Meuselwitz, Meuselwitz, , 1992, 1992, Friedrich, Felix
  • Friedrich, Felix: Die Silbermannorgel zu Fraureuth [Dorfkirche], Osterländer Volkszeitung 37/1992, S. 1-2, Fraureuth, Altenburg, Gottfried Silbermann, 1992, 1992, Friedrich, Felix
  • Friedrich, Felix: Die Silbermannorgel zu Ponitz [Ev. Dorfkirche], Altenburger Geschichts- und Hauskalender 1/1992, S. 7, Ponitz, Altenburg, Gottfried Silbermann, 1992, 1992, Friedrich, Felix
  • Friedrich, Felix: Die Trampeli-Orgel zu Windischleuba, Altenburger Geschichts- und Hauskalender 5/1996, S. 146-147, Windischleuba, Altenburg, Trampeli, 1996, 1996, Friedrich, Felix
  • Friedrich, Felix: Die Trost-Orgel zu Waltershausen – musikalische und zeitgeschichtliche Annotationen [Stadtkirche], Die Trost-Orgel und Stadtkirche „Zur Gotteshilfe“ Waltershausen. Festschrift zur Orgelweihe und 275-jährigem Jubiläum der Stadtkirche; Waltershausen 1998, S. 31-37, Waltershausen, Waltershausen, Tobias Heinrich Gottfried Trost, 1998, 1998, Friedrich, Felix
  • Friedrich, Felix: Die Trost-Orgel zu Waltershausen [Stadtkirche], Triangel 3/12/1998, S. 26-29, Waltershausen, Leipzig, Tobias Heinrich Gottfried Trost, 1998, 1998, Friedrich, Felix
  • Friedrich, Felix: Die Trost-Orgel zu Waltershausen. Musikalische und zeitgeschichtliche Hintergründe und Aspekte [Stadtkirche], Orgel International 1/3/1997, S. 28-29, Waltershausen, Freiburg im Breisgau, Tobias Heinrich Gottfried Trost, 1997, 1997, Friedrich, Felix
  • Friedrich, Felix: Erfahrungen mit einer konsequent rekonstruierten historischen Orgel als Konzertinstrument [Altenburg, Schloßkirche], Acta Organologica 26/1998, S. 175-180.
  • Friedrich. A., Die neue Orgel der Lutherkirche zu Crimmitschau. In: Zeitschrift für Kirchenmusiker, 19. Jg., S. 52. Dresden 1937.
  • Gerhardt, Paul, Erneuerte Orgel der Marienkirche zu Zwickau in Sa. In: Zeitschrift für Kirchenmusiker, 11. Jg., S. 153. Dresden 1930 u. dass. in: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 51, S. 214-218. Leipzig 1930/31.
  • Gerlach, Georg, Orgel-Predigt… Am III. Sonntage nach Trinitatis dieses lauffenden 1651. Jahres als in der Kirche zu Leubnitz die renovirte Orgel daselbst sambt dem Neu-erbauten Rück-Positiv eingeweyhet wurde. Dresden 1651.
  • Gernhardt, Klaus, Henkel, Hubert u. Schrammek, Winfried Orgel-Instrumente. Musikinstrumenten-Museum der Karl-Marx-Universität Leipzig. Katalog, Bd. 6. Leipzig 1983.
  • Glaser, Gerhard, Zur Orgel in der Dresdner Frauenkirche, Württembergische Blätter für Kirchenmusik 69/1/2002, S. 29-30.
  • Gondolatsch, M., 2 Görlitzer Urkunden aus dem 15. Jahrhundert über Orgelbau und Orgelspiel. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft, 13. Jg., S. 101. Leipzig 1930.
  • Gondolatsch, M., Beiträge zur Musikgeschichte von Lauban. II. Orgeln und Kirchenmusik. In: Obertausitzer Heimatzeitung, 8. Jg., S. 221-225. 1927.
  • Görlitz Stadthalle. Die Wilhelm Sauer-Orgel. Festschrift (Beiträge von Hans-Joachim Falkenberg, Reinhard Seeliger u. Hans Georg Vleugels). Görlitz o.J.
  • Granzin, M., Die Orgeln in der St. Marienkirche zu Torgau. In: Die Heimat, Jg. 1932, Nr. 7. Torgau 1932.
  • Graubner, W., Neue Orgel in der St. Aegidien-Kirche zu Frankenberg i.S. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 51, S. 420. Leipzig 1930/31.
  • Greß, Frank Harald/Hodick, Horst/Krieger, Dietmar: Klanganalytische Untersuchungen der beiden Orgeln in der Thomaskirche zu Leipzig, Beiträge zur Musikwissenschaft 11/2/1969, S. 100-112.
  • Greß, Frank Harald/Hodick, Horst: Eine „Silbermann-Orgel“ für die Frauenkirche. Zwei Standpunkte zur aktuellen Diskussion [Dresden], Orgel International 3/3/1999, S. 191-194.
  • Greß, Frank Harald: Die Gottfried-Fritzsche-Orgel der Dresdner Schloßkapelle. Untersuchungen zur Rekonstruktion ihres Klangbildes, Acta Organologica 23/1993, S. 67-112.
  • Greß, Frank Harald: Die Jahre 1842-1960 [Pirna, St. Marien], Die Geschichte der Jahn-Orgel in der St. Marien-Kirche zu Pirna; s. l. + s. d. [Pirna 1979], S. 4-8.
  • Greß, Frank Harald: Die Orgel der Konzerthalle „Georg Philipp Telemann“ [Magdeburg], Organon Organum Orgel. Konzerthalle Georg Philipp Telemann im Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg. Festschrift zur Fertgstellung der neuen Orgel; Rat der Stadt, Magdeburg 1979, S. 20-29.
  • Greß, Frank Harald: Die Orgel der Marienkirche – Gottfried Silbermann 1722 [Rötha], Südraum Journal 13/2001, S. 32-37.
  • Greß, Frank Harald: Die Orgel in der Stadthalle Karl-Marx-Stadt [Chemnitz], Chemnitz 1976.
  • Greß, Frank Harald: Die Orgeln der Frauenkirche zu Dresden, G. Silbermann-Gesellschaft, Freiberg 1994.
  • Greß, Frank Harald: Dokumentation zur originalen Stimmungsart der Gottfried-Heinrich-Trost-Orgel in der Schloßkirche Altenburg, Dresden 1979.
  • Greß, Frank Harald: Dresden als Orgelstadt, Sächsische Heimatblätter 28/6/1982, S. 277-282.
  • Greß, Frank Harald: Kolloquium zur Rekonstruktion der Gottfried-Fritzsche-Orgel in der Dresdner Schloßkapelle [1996], Ars Organi 44/3/1996, S. 157-159.
  • Greß, Frank Harald: Konzertorgeln in unserer Republik [DDR], Musik und Gesellschaft 29/10/1979, S. 604-609.
  • Greß, Frank Harald: Künftige Orgeln für die Dresdner Frauenkirche. Aspekte – Funktionen – Konzepte, Acta Organologica 26/1998, S. 143-156.
  • Greß, Frank Harald: Orgeln für die Dresdner Frauenkirche, Orgel International 3/3/1999, S. 191-193.
  • Greß, Frank Harald: Raumakustische, aufführungspraktische und orgelbauliche Gesichtspunkte für den Wiederaufbau der Dresdener Frauenkirche, Die Frauenkirche im Musikleben der Stadt Dresden; Schriftenreihe der Hochschule „C. M. von Weber“ 25; Dresden 1994, S. 90-96.
  • Greß, Frank Harald: Zacharias Hildebrandt – Orgelhistorische Standortbestimmung, Freiberger Studien zur Orgel 8/2004, S. 7-38.
  • Greß, Frank-Harald u. Albrecht. Heinrich, Die Geschichte der Jahn-Orgel in der St. Marien-Kirche zu Pirna. Pirna 1979.
  • Greß, Frank-Harald, Die Gottfried-Fritzsche-Orgel der Dresdner Schloßkapelle. Untersuchungen zur Rekonstruktion ihres Klangbildes. In: Acta Organologica, Bd. 23, S. 67-112. Kassel 1993.
  • Greß, Frank-Harald, Dresden als Orgelstadt. In: Sächsische Heimatblätter, 28. Jg., H. 6, S. 277-282. Dresden 1982.
  • Gurlitt, Wilibald, Zum Schülerkreis des kursächsischen Hoforgelmachers Gottfried Fritzsche. In: Musik und Kirche, 10. Jg., H. 4, S. 158-169. Kassel 1938.
  • Gurlitt, Wilibald: Der Kursächsische Hoforgelmacher Gottfried Fritzsche, in: Festschrift Arnold Schering zum 60. Geburtstag, Berlin 1937, S. 106-124.
  • Gurlitt. Wilibald, Der Kursächsische Hoforgelmacher Gottfried Fritzsche. In: Festschrift für Arnold Schering, S. 106-124. Berlin 1937.
  • Hackel, Wolfram , Schäbitz, Reinhard: 200 Jahre Trampeli-Orgel Oberlosa, Oberlosa 1988.
  • Hackel, Wolfram u. Schäbitz, Reinhard, 200 Jahre Trampeli-Orgel Oberlosa. Faltblatt. Oberlosa 1988.
  • Hackel, Wolfram, Die Geschichte der Orgeln in der Kirche zu Lauter/Erzgebirge. In: Ars Organi, 29. Jg., H. 2, S. 109. Kassel 1981.
  • Hackel, Wolfram, Die Trampeli-Orgel (1788) in Oberlosa bei Plauen und die Orgelbauerfamilie Trampeli. In: Ars Organi, 37. Jg., H. 1, S. 39. Kassel 1989.
  • Hackel, Wolfram, Gottfried Semper und die Orgel in Eschdorf. In: Sächsische Heimatblätter, 27. Jg., H. 5, S. 238-239. Dresden 1981.
  • Hackel, Wolfram, Orgelchronik der Kirchgemeinde Hartmannsdorf bei Zwickau. In: Acta Organologica, Bd. 23, S. 139-148. Kassel 1993.
  • Hackel, Wolfram, Orgelweihe in Reichenberg. In: Der Sonntag. Wochenzeitung der Ev.-luth. Landeskirche Sachsens, 42. Jg. v. 16.8.1987. Dresden 1987 u. dass. in: Die Kirche, AI. Jg., Nr. 33 v. 16.8.1987, Potsdam 1987.
  • Hackel, Wolfram, Orgelweihe in Schneeberg-Neustädtel und Lauter. In: Der Sonntag. Gemeindeblatt der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, 36. Jg. v. 31.5.1981. Dresden 1981.
  • Hackel, Wolfram, Orgelweihe. In: Die Union/Ausgabe Dresden, 38. Jg., Nr. 259 v. 3.11.1983. Dresden 1983 (Betrifft: Orgel von Carl August Schröter zu Fischbach).
  • Hackel, Wolfram, Zur Geschichte der Orgeln in Uhyst a.T. und Pohla. In: Bischofswerdaer Land. Beiträge zur Heimatkunde unseres Kreises, H. 8, S. 19-28. Bischofswerda 1990.
  • Hackel, Wolfram, Zur Orgelweihe in Reichenberg, zur Orgelgeschichte, der Orgelbauer Jacob Örtel/Grünhain. In: Kirchgemeindeblatt Reichenberg, Juni/Juli 1987. Reichenberg 1987.
  • Hackel, Wolfram: Der Orgelbau in Bautzen vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert, Hermann Eule Orgelbau 1872-1997. Ein Beitrag zur Orgelgeschichte Sachsens; Pape, Berlin 1997, S. 18-22.
  • Hackel, Wolfram: Der Orgelbau in Bautzen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Eine Übersicht, Ars Organi 30/4/1982, S. 221-225.
  • Hackel, Wolfram: Die Geschichte der Orgeln in der Kirche zu Lauter/Erzgebirge [Ev. Kirche], Ars Organi 29/2/1981, S. 109-119.
  • Hackel, Wolfram: Die neue Orgel der Auferstehungskirche Dresden [-Plauen], Leipzig 1986.
  • Hackel, Wolfram: Die Trampeli-Orgel (1788) in Oberlosa bei Plauen und die Orgelbauerfamilie Trampeli [Ev. Kirche], Ars Organi 37/1/1989, S. 39-42.
  • Hackel, Wolfram: Gottfried Semper und die Orgel in Eschdorf, Sächsische Heimatblätter 27/5/1981 P.238-239.
  • Hackel, Wolfram: Johann Friedrich Schulze (1793-1858). Verzeichnis seiner erhaltenen Orgeln, Ars Organi 41/4/1993, S. 210-212.
  • Hackel, Wolfram: Johann Sebastian Bachs Ruf als Orgelsachverständiger. Zu einem Brief Johann Jacob Donatis d. J. aus dem Jahre 1749 [Hartmannsdorf, Ev. Kirche], Beiträge zur Bachforschung 6/1989, S. 92-95.
  • Hackel, Wolfram: Orgelchronik [Kaditz, Emmaus-Kirche], Emmaus-Kirche Dresden-Kaditz. Orgelweihe der neuen Jehmlich-Orgel 22. 12. 1991. Eine Dokumentation; S. l. [Dresden] 1991, S. 9-23.
  • Hackel, Wolfram: Orgelchronik der Kirchgemeinde Hartmannsdorf bei Zwickau [Ev. Kirche], Acta Organologica 23/1993, S. 139-148.
  • Hackel, Wolfram: Orgelweihe [Fischbach], Die Union, 3. XI. 1983.
  • Hackel, Wolfram: Orgelweihe in Reichenberg, Der Sonntag 16. VIII. 1987.
  • Hackel, Wolfram: Orgelweihe in Reichenberg, Die Kirche 42/33/1987.
  • Hackel, Wolfram: Orgelweihe in Schneeberg-Neustädtel und Lauter, Der Sonntag 31. V. 1981.
  • Hackel, Wolfram: Schloß Sondershausen. Die Orgeln der Schloßkapelle, Sondershausen 1991.
  • Hackel, Wolfram: Silbermannorgel Dittersbach [Dorfkirche], Frauenstein 1983.
  • Hackel, Wolfram: Zum Wiedererklingen einer Hausorgel [Dresden], Ars Organi 27/58/1979, S. 484-488.,
  • Hackel, Wolfram: Zur Geschichte der Orgeln in der Stadtkirche Radeberg, Acta Organologica 14/1980, S. 173-184.
  • Hackel, Wolfram: Zur Geschichte der Orgeln in Uhyst a. T. und Pohla, Bichofswerdaer Land 8/1990, S. 19-28.
  • Hackel, Wolfram: Zur Orgelweihe in Reichenberg, zur Orgelgeschichte, der Orgelbauer Jacob Örtel/Grünhain, Kirchgemeindeblatt Reichenberg VI.-VII. 1987.
  • Hackel. Wolfram, Der Schulmeister und Orgelbauer Jacob Ulisch und der Orgelbauer Andreas Kayser. In: Ars Organi, H. 40. S. 1701-1792. Kassel 1972.
  • Hackel. Wolfram, Zur Geschichte der Orgeln in der Stadtkirche Radeberg. In: AOL Bd. 14, S. 173-184. Kassel 1980.
  • Hänchen, R., Orgelerneuerung in der Stadtkirche zu Lommatzsch i.S. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 52, S. 107. Leipzig 1931/32.
  • Hänel, K., Neue Orgel in der Stadtkirche zu Pirna. In: Zeitschrift für Kirchenmusiker, 9. Jg., S. 69, Dresden 1927.
  • Hänsel, Robert, Der Orgelbauer Trampeli und sein früherer Lehrling. In: Schloß Burgk. Jahrbuch der Schloßkonzerte. Jg. 1962, S. 19-22. Burgk 1962.
  • Haupt, Leopold, Geschichte der berühmten Orgel in der Haupt- und Pfarrkirche zu St. Peter u. Paul in Görlitz. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 36, S. 116. 1860.
  • Heller, Veit, Historische Orgeln in und um Leipzig. In: Leipziger Volkszeitung, v. 9.1.1991, S. 13. Leipzig 1991.
  • Henkel, Hubert, Zur Geschichte der Scheibe-Orgel in der Leipziger Johanniskirche. In: Bach-Studien, H. 9, S. 44-50. Leipzig 1986.
  • Hense, A., Orgel der Markuskirche Plauen. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 34, S. 454. Leipzig 1913/14.
  • Hepworth, William, Kirchenorgeln in Chemnitz. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 20, S. 571. Leipzig 1899/1900.
  • Hepworth, William, Umbau der Orgel in der Hauptkirche St. Jakobi Chemnitz. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 24, S. 211-213. Leipzig 1903/4.
  • Herrmann, Christian Gotthold, Zeugniße des Friedens und der Freude welche hiermit bey feyerl. Einweihung eines neuen Orgel-Werckes am XIX. Sonntage nach d. Feste d. hl. Dreyeinigkeit d. Christl. Gem. zu Cämmerswalde… vorgeleget worden. Freiberg 1767.
  • Herrmann, Neue Orgel in der Kirche zu Rochsburg. In: Zeitschrift für Kirchenmusiker, 13. Jg., S. 28. Dresden 1931.
  • Hielscher, Hans Uwe, 36. Orgelstudienfahrt (Sachsen/Thüringen) 19.-22. September 1994. O.O. u. o.J. (Wiesbaden 1994). (Betrifft: Orgeln in Dresden, Großhartmannsdorf, Freiberg u. Leipzig).
  • Hille, J., Erneuerte Orgel in der Stadtkirche zu Zschopau. In: Zeitschrift für Kirchenmusiker, 15. Jg., S. 32. Dresden 1933.
  • Höfer u. Uhmann, R., Neue Orgel in der Kirche zu Dittersdorf. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 53, S. 308. Leipzig 1932/33.
  • Höpner, H., Erneuerte Orgel der Lukaskirche zu Dresden. In: Zeitschrift für Kirchenmusiker, 12. Jg., S. 165. Dresden 1931.
  • Huth, Christof, Orgeln und Orgelbau im Kreise Löbau unter Berücksichtigung der südlichen Oberlausitz und Nordböhmens. Ms. Löbau 1964/65. (Jahresabschlußarbeit/Musik, Ge-schwister-Scholl-Schule Löbau).
  • Hüttel, Walter, Die Orgellandschaft um Glauchau. In: Zur Musikgeschichte der Stadt Glauchau und ihrer näheren Umgebung, S. 28-39. Glauchau 1986.
  • Hüttel, Walter, Einige Bemerkungen zur geschichtlichen und stilistischen Entwicklung der Orgellandschaft um Glauchau unter besonderer Berücksichtigung der Donati-Orgel in Schlunzig. In: Bericht über das 5. Symposium zu Fragen des Orgelbaus im 17./18. Jahrhundert. Beiheft zu den Studien zur Aufführungspraxis Michaelstein, S. 91-94, sowie Fotos im Anhang. Blankenburg/Michaelstein 1985.
  • Hüttel, Walter, Musikgeschichte von Glauchau. Diss. Ms. Berlin 1977 (Betrifft: Orgelbau in Glauchau u. Umgebung sowie die Orgelbauer Koch, Donati, Friderici, Silbermann, Thümmler u.a.).
  • Hüttel, Walter: Die Orgellandschaft um Glauchau, Zur Musikgeschichte der Stadt Glauchau und ihrer näheren Umgebung; Glauchau 1986, S. 28-39.
  • Hüttel, Walter: Einige Bemerkungen zur geschichtlichen und stilistischen Entwicklung der Orgellandschaft um Glauchau unter besonderer Berücksichtigung der Donati-Orgel in Schlunzig [Ev. Kirche], Bericht über das 5. Symposium zu Fragen des Orgelbaus im 17./18. Jahrhunderts; Beiheft zu den Studien zur Aufführungspraxis, Blankenburg (Harz) 1985, S. 91-94.
  • Hüttel, Walter: Memorandum zur Barockorgel in Schlunzig bei Glauchau
  • Hüttel, Walter: Musikgeschichte von Glauchau, Diss. Berlin 1977.
  • Hüttel, Walter: Zwei Meisterwerke der sächsisch-thüringischen Orgelbaukunst im 18. Jahrhundert. Die Donati-Orgel in Schlunzig und die Friderici-Orgel in Stanau [Schlunzig, Ev. Kirche; Stanau, Bergkirche], Acta Organologica 15/1981, S. 76-87.
  • Irmscher, H., Wiedereinweihung der Orgel in der Kirche zu Burkersdorf (O.L.). In: Zeitschrift für Kirchenmusiker, 15. Jg., S. 81. Dresden 1933.
  • Jänig, Orgel der Frauenkirche Meißen. In: Zeitschrift für Kirchenmusiker, 19. Jg., S. 60. Dresden 1942.
  • Jehmlich, Otto u. Krieger, Dietmar, Die neue Orgel in der Kreuzkirche zu Dresden. In: Das Musikinstrument, Jg. 14, S. 151-155. Frankfurt a. M. 1965.
  • Josiger, Fritz, Die Trampeliorgel zu St. Barbara in Markersbach i. Erzgebirge. Festschrift zur 150-Jahrfeier und zugleich Beitrag zur Kulturgeschichte der Denkmalsorgeln Sachsen. Rittersgrün 1957.
  • Jung, W., Die neue Orgel des Landeskonservatoriums Leipzig. In: Zeitschrift für Kirchenmusiker, 9. Jg., S. 137. Dresden 1927.
  • Junghaus, F., Geschichte der Orgel in der St. Wolfgangskirche in Schneeberg. In: Die Kirchenmusik, 9. Jg., S. 238. Langensalza/Berlin 1928.
  • Kade, Otto, Die Orgel der Schloßkirche zu Dresden v. J. 1612 u. die Hoforganisten der Dresdener Cantorei v. 1548 bis ca. 1770. In: Archiv für sächsische Geschichte, Bd. 10, S. 113-139. 1872.
  • Kade, Otto, Gottfried Fritzsche. Bericht über die neue Orgel in der Schloßkirche zu Dresden: anno 1612, den 3. Juli. In: Monatshefte für Musikgeschichte, 3. Jg. 1871.
  • Kammbach, Friedbert: Die neue Eule-Orgel in St. Nikolai zu Löbau. Festschrift zur Orgelweihe am 18. Oktober 1992. Löbau o.J.
  • Keller, Georg, Umbau der Orgel in der Himmelfahrtskirche zu Dresden-Leuben. In: Zeitschrift für Kirchenmusiker, 17. Jg., S. 83-84. Dresden 1935.
  • Klemm, K.: Das Orgelwerk der Johanniskirche. In: Vogtländischer Anzeiger Nr. L53 v. 5.7.1912 Plauen 1912 (Betrifft: Johanniskirche Plauen).
  • Kocourek, Jiri, Die Geißler-Orgel in der Kirche zu Langenreichenbach. Fallblatt. Dresden 1994.
  • Kocourek, Jiri, Die Kirche in Panitzsch und ihre Flemming-Orgel. Festschrift zur Wiedereinweihung der historischen Flemming-Orgel nach ihrer Restaurierung. Dresden o.J. (1994).
  • Kocourek, Jiri, Die Kreutzbach-Orgel in der Kirche zu Hohenheida. Festschrift zur Wiedereinweihung der Orgel nach der Restaurierung. Dresden 1994.
  • Kocourek, Jiri, Ev. Kirche zu Podelwitz. Wiedereinweihung der restaurierten Mende-Orgel von 1843. Festschrift o.J. (1994).
  • Kocourek, Jiri, Neue Orgel in Pesterwitz bei Freital/Sachsen. In: Ars Organi, 42. Jg., H. 2, S. 80-83. Kassel 1994.
  • Kocourek, Jiří: Altes, Neues, Rekonstruiertes. Zur Wiedereinweihung der Ladegast-Eule-Orgel in der Leipziger Nikolaikirche, Musik und Kirche 75/2/2005, S. 149-150.
  • Kocourek, Jiří: Die Dresdner Orgelbaufirma Jehmlich, Kirche Dresden-Briesnitz. Festschrift zur Weihe der neuen Jehmlich-Orgel; Druckerei R. Kirst, Dresden s. d. [1995], S. 13.
  • Kocourek, Jiří: Die Geißler-Orgel in der Kirche zu Langenreichenbach, Dresden 1994.
  • Kocourek, Jiří: Die Geschichte der Orgeln in unserer Kirche [Briesnitz, Ev. Kirche], Kirche Dresden-Briesnitz. Festschrift zur Weihe der neuen Jehmlich-Orgel; Druckerei R. Kirst, Dresden s. d. [1995], S. 5-9.
  • Kocourek, Jiří: Die Kirche in Panitzsch und ihre Flemming-Orgel. Festschrift zur Wiedereinweihung der historischen Flemming-Orgel nach ihrer Restaurierung, Dresden o. J. [1994]
  • Kocourek, Jiří: Die Kreutzbach-Orgel in der Kirche zu Hohenheida. Festschrift zur Wiedereinweihung der Orgel nach der Restaurierung, Dresden 1994.
  • Kocourek, Jiří: Ev. Kirche zu Pödelwitz. Wiedereinweihung der restaurierten Mende-Orgel von 1843, Groitzsch s. d. [1994].
  • Kocourek, Jiří: Johann Gottlob Mende – Leben und Wirken, Mende-Orgel in St. Nikolai zu Wismar. Die Restaurierung der Mende-Orgel von 1845; Druckerei Winter, Wismar 1995.
  • Kocourek, Jiří: Neue Orgel in Pesterwitz bei Freital/Sachsen [Ev. Dorfkirche], Ars Organi 42/2/1994, S. 80-83.
  • Kocourek, Jiří: Orgelland Sachsen, Ars Organi 48/1/2000, S. 2-17.
  • Kocourek, Jiří: Orgeln und Orgelbauer in den ehem. Kreisen Delitzsch, Eilenburg und Torgau, Datt. Dresden 1995-98.
  • Kocourek, Jiří: So funktioniert unsere neue Orgel [Briesnitz, Ev. Kirche], Kirche Dresden-Briesnitz. Festschrift zur Weihe der neuen Jehmlich-Orgel; Druckerei R. Kirst, Dresden s. d. [1995], S. 11-12.
  • Krafczyk, Thomas, Zur größeren Ehre Gottes erklingen. Orgelweihe zu Trinitatis in der Leipziger Propsteikirche. In: Die Union v. 6.6.1987, S. 6. Leipzig/Halle 1987.
  • Kretschmar, Gottfried, Einweihungspredigt auf die neue Orgel in der Görlitzer Petri und Paulikirche. Görlitz 1704.
  • Kühn, Johann Christian, Predigt am ersten Advent 1821 in der Kirche zu Schkeuditz bei der Einweihung der neuen Orgel. Zur Unterstützung dieses Orgelbaues. 0.0. u. o.J. (1821).
  • Lehmann, Jacob, Die Orgel zu Dippoldiswalde. Dresden 1723.
  • Leistner, Günther, Eine „Königin“ in ursprünglicher Klarheit. Wechselburger Schramm-Orgel wurde restauriert. In: Die Union v. 31.7.1989, S. 6. Leipzig/Halle 1989.
  • Lemper, Ernst-Heinz. Magirius. Heinrich und Schrammek, Winfried, Die Thomaskirche zu Leipzig. Leipzig 1974. (S. 52-57: Orgeln der Thomaskirche).
  • Leopold, Just Heinrich, Chronik und Beschreibung der Fabrik- und Handelsstadt Meerane. Meerane 1863 (Betrifft: Orgel der Stadtkirche S. 165-166).
  • Leuschel, Neue Orgel zu Steinbach i.E. In: Zeitschrift für InstrumentenbauC 14. Jg., S. 58. Dresden 1932 u. dass. in: Der Kirchenchor, 44. Jg., S. 69-71. Rötha 1933.
  • Lieberwirth, Steffen, Die Gewandhaus-Orgeln. Bilder aus Leipzigs Musikleben. Leipzig 1986 1. u 2. erw. Aufl.
  • Lindenlaub, Katharina, Die Orgel in der Kirche zu Pomßen – ein Werk sächsischer Orgelbaukunst. Ms. Leipzig 1965.
  • Lommatzsch, Carl Heinrich Gottfried, Predigt zur Einweihung der neuerbauten Kirche und Orgel zu Drebach. O.O. 1825.
  • Lommatzsch, Carl Heinrich Gottfried, Predigt zur Einweihung einer neuen Orgel in der Kirche zu Wolkenstein. Annaberg 1818.
  • Loth, Gert, Von barocker Klangfülle und Farbenpracht. Kleinod nach der Restaurierung: die Hübner-Orgel in der Dorfkirche zu Elbisbach. In: Die Union v. 24.12.1983, S. 4. Halle/Leipzig 1983.
  • Ludwig, Johann Heinrich, Das Schuldige Lob-Opfer, welches die Gemeinde des Herrn in Lengefeld am Tage der Einweihung ihres Neuen Tempels erschallen lassen, geschähe am 13. Martii, Anno 1729. Chemnitz 1729 (Betrifft: Hildebrandt-Orgel Lengefeld).
  • Mahrenholz. Christhard, Die Hildebrand-Orgel in der St. Wenzelskirche zu Naumburg. In: Musik und Kirche, 5.Jg., H.5, S. 252-264. Kassel 1933.
  • Martius, Christian Ernst, Dass eine wohleingerichtete Kirchenmusik Gott wohlgefällig, angenehm und nützlich sei … bei der Einweihung der neuen Orgel … in der Stadtkirche zu Weyda. Plauen 1762.
  • Mehlhase, Paul: Die Weihe der wiederhergestellten Silbermann-Orgel in der Kirche zu Großkmehlen am 25. 6. 1937 [St. Georg], in: Evangelische Kirchenmusik der Provinz Sachsen 3/1937, S. 196-198.
  • Mehlhose, Günther / Heinemann, Michael: Unsere Orgel. Geweiht am 4. Advent 1994; Ebersbach (Sachsen) 1994, S. 2-3.
  • Mengt, H., Monumentalorgel in der Johanniskirche zu Zittau. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 51, S. 394-397. Leipzig 1930/31 u. dass. in: Zeitschrift für Kirchenmusiker, 12. Jg., S. 148 u. 13. Jg., S. 50. Dresden 1931/32.
  • Menzel, Hans: Neue Orgel in Ebersbach [Ev. Kirche], Der Kirchenchor 32/2/1902.
  • Menzel, Hans: Zur Einweihung der neuen Orgel in der Kirche zu Ebersbach [Ev. Kirche], Urania 59/6/1902.
  • Merkel, Walter, Die Orgelbauerfamilie Trampeli. In: Vogtländische Musiker vor 1900. Museumsreihe, H. 12, S. 87-91, hrsg. von den Abteilungen Kultur des Rates der Stadt und des Landkreises Plauen und vom Vogtländischen Kreismuseum. Plauen 1957.
  • Metz, Günter, Geschichtlicher Überblick über die Orgeln im Dom. In: Der Dom St. Marien zu Zwickau, hrsg. v. Hans Rissmann, S. 21-23. Zwickau o.J. (1965).
  • Metz, Günter, Zur Geschichte der Orgeln im Dom St. Marien zu Zwickau. In: Der Kirchenmusiker. 14. Jg., H. 1, S. 19 ff. Kassel 1967.
  • Meyer, A., Neue Orgel der St. Nikolaikirche zu Chemnitz. In: Zeitschrift für Kirchenmusiker, 17. Jg., S. 45. Dresden 1935.
  • Möller, Eberhard, Untersuchungen zu der 1611/12 von Gottfried Fritzsche nach der Disposition von Hans Leo Haßler erbauten Orgel in der Dresdner Schloßkirche. In: Freiberger Studien zur Orgel, hrsg. von der G. Silbermann-Gesellschaft, H. 3, S. 35-47. Freiberg 1992.
  • Müller, Erich H.: Musikgeschichte von Freiberg/Sachsen, in: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins mit Bildern aus Freibergs Vergangenheit 6/1939, S. 1-144.
  • Müller, Ernst: Die neue Orgel in der Universitäts-Kirche St. Pauli in Leipzig, in: Zeitschrift für Instrumentenbau 36/1916, S. 224-226, 238-242.
  • Müller, Gisela: Die „Heimkehr“ einer Orgel [Frauenstein, Silbermann-Museum], Musikjahr in Sachsen 1/1995, S. 16-17.
  • Müller, Werner, Eine Orgelbauurkunde aus dem Jahre 1584. In: Sächsische Heimatblätter, Jg. 21, H. 6, S. 282-284. Dresden 1975 (Betrifft: Orgel von Bartholomäus Zencker in Frauenstein).
  • Neupert, Hanns, Friedend, Christian Ernst, Orgelbauer. Art. in: Neue deutsche Biographie, Bd. 5, S. 449-450. Berlin 1961.
  • Nicolai, David Traugott, Kurze doch zuverlässige Beschreibung der großen Orgel in der Hauptkirche zu Görlitz. Görlitz 1797.
  • Niedner, Geschichte der Orgel Pödelwitz. Ms. 1954. Pfarrarchiv Pödelwitz.
  • Nobel, Gerhard, Bericht über die Geschichte der alten Orgel aus Zittau. Ms. 1968. Pfarrarchiv Ebersbach/Lausitz.
  • Nobel, Gerhard, Die Eule-Orgel (1909) im evangelischen Teil des Petri-Doms zu Bautzen. In: Ars Organi, 28. Jg., H. 2, S. 117-121. Kassel 1980.
  • Nöbel, Gerhard: Die Eule-Orgel (1909) im evangelischen Teil des Petri-Doms zu Bautzen, Ars Organi 28/2/1980, S. 117-121.
  • Obenhaus, Herbert: Orgeln in den Synagogen Obersachsen, „Niemand wollte mich hören ...“ Magrepha. Die Orgel in der Synagoge. Forum des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover. November 1999 bis April 2000; Europäisches Zentrum für Jüdische Musik, Hannover 1999, S. 156-160.
  • Onnasch, Krasa u. Carl, Die Casparini-Orgel von St. Peter und Paul. Denkschrift. Görlitz 1928.
  • Paulik, Gerhard, Die erneuerte Orgel in Großröhrsdorf. In: Zeitschrift für Kirchenmusiker, 19. Jg., S. 10. Dresden 1937.
  • Paulik, Gerhard, Dispositionsumgestaltung der Orgel in der St. Annenkirche Dresden. In: Zeitschrift für Kirchenmusiker, 19. Jg., S. 3. Dresden 1937.
  • Paulik, Gerhard, Neue Orgel in der Trinitatiskirche zu Meißen-Zscheila. In: Der Kirchenchor, 40. Jg., S. 106. Rötha 1929.
  • Paulik, Gerhard, Orgel in der Johanniskirche zu Dresden. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 54, S. 171. Leipzig 1933/34.
  • Petzelt, Joseph E., Casparinis Orgelwerk zu Görlitz. In: Musica sacra, Jg. 1912, S. 194. Regensburg 1912.
  • Piutti, Carl, Die neue Orgel in der Thomaskirche zu Leipzig. In: Musikalisches Wochenblatt v. 16.5.1889. Leipzig 1889.
  • Pöche, Michael, Die Göthel-Orgel in Simselwitz bei Döbeln. In: Musikjahr in Sachsen, Jg. 1994, H. 2, S. 6-7. Dresden 1994.
  • Pollmer, Karl Hans, „Königin der Instrumente“ aus Grünhainer Werkstatt. In: Die Union, Ausgabe Karl-Marx-Stadt v. Januar 1981.
  • Pomp, Kurt, Die Hildebrandt-Orgel in der Kirche zu Lengefeld. In: Landesverein Sächsischer Heimatschutz. Mitteilungen, 21. Jg., S. 137-144. Dresden 1932.
  • Ramin, Günther, Kirchenorgeln Leipzigs und seiner Umgebung. In: Allgemeine Musikzeitung, 65. Jg., S. 119. 1938.
  • Ramin, Günther: Die neue Orgel des Landeskonservatoriums zu Leipzig, Einführungsheft zur Dritte Tagung für Deutsche Orgelkunst in Freiberg in Sachsen vom 2.-7. Oktober 1927; Bärenreiter, Kassel 1927, S. 53-55.
  • Rauh, Werner, Die Trampeli-Orgel von Gefeil. In: Glaube und Heimat, 26. Jg., Nr. 19 v. 9. 5.1971, S. 3. Jena 1971.
  • Reichel, Johannes: Die Orgeln der Salvatorkirche zu Kürbitz im Vogtland, in: Acta Organologica 28/2004, S. 189-238.
  • Reinhold, Emil, Bausteine zur Geschichte der Kirchenmusik in Sachsen aus dem Kirchenkreis Leisnig-Döbeln. C. Orgeln und Organisten. In: Zeitschrift für Kirchenmusikalische Beamte, 2. Jg., Nr. 12, 1920, 3. Jg., Nr. 3/4 u. 9. 1921.
  • Resch, Fritz, Orgelgeschichte von Glauchau. Ms. o.O. u. o.J. Ephorial-Bibliothek Glauchau.
  • Rost, Richard: Die erneuerte Orgel der St. Aegidienkirche zu Oschatz in Sachsen, in: Zeitschrift für Kirchenmusiker 16/1934, S. 13-14.
  • Rothe, Gert, 150 Jahre Waldheimer Kreutzbach-Orgel. Musik aus dem wertvollen Klangkörper begeisterte Besucher der Stadtkirche. In: Döbelner Allgemeine Zeitung/Sachsen-Kurier v. 19. 11. 1993, S. 3. Leipzig 1993.
  • Rothe, Gert, Die Orgel des F.H. Jahn in der ehemaligen Schloß- und Anstaltskirche zu Waldheim/ Sa. In: Sächsische Heimatblätter, 34. Jg., H. 2, S. 80-83. Dresden 1988 .
  • Rubardt, Paul und Jentsch, Ernst, Kamenzer Orgelbuch. Ein Beitrag zur Geschichte des sächsischen Orgelbaus. Kamenz 1953.
  • Rubardt, Paul, Die Bach-Orgel in Zschortau. In: Die Musik, 29. Jg., H. 4, S. 272-274. Berlin 1936/7.
  • Rubardt, Paul, Die Friedrici-Orgel in Cröbern. Ms., o.J. (um 1948) u. o.O. (Leipzig). Pfarrarchiv Markkleeberg/Großstädteln.
  • Rubardt, Paul, Die Orgel zu Pomßen. In: Musik und Kirche, 18. Jg., H.5/6, S. 187ff. Kassel 1948.
  • Rubardt, Paul, Führer durch das Musikinstrumenten-Museum der Karl-Marx-Universität Leipzig. Leipzig 1955, 21964.
  • Rubardt, Paul: Alte Orgeln erklingen wieder! Eine kleine Wanderung zu den alten Orgeln des Kreises Leipzig, Leipzig 1936 (21953).
  • Rubardt, Paul: Die älteren Orgelwerke der Hauptkirche St. Marien. Ein Beitrag zur Geschichte des sächsischen Orgelbaues im 16. und 17. Jahrhundert [Kamenz], in: S. Rubardt / E. Jentsch: Kamenzer Orgelbuch. Ein Beitrag zur Geschichte des sächsischen Orgelbaues, Kamenz 1953, S. 9-54.
  • Rubardt, Paul: Die Friderici-Orgel in Cröbern [Dorfkirche], Ms. Pfarrarchiv, Markkleeberg (ca. 1948).
  • Rubardt, Paul: Die Orgel zu Pomßen. Sachsens älteste Kirchenorgel [Dorfkirche], in: Musik und Kirche 18/5-6/1948, S. 187-191.
  • Rubardt, Paul: Führer durch das Musikinstrumenten-Museum der Karl-Marx-Universität Leipzig, VEB Breitkopf, Leipzig 1955.
  • Rubardt, Paul: Wiederherstellung der Friderici-Orgel zu Cröbern, Bez. Leipzig [Dorfkirche], Musik und Kirche 19/2/1949, S. 63-64.
  • Rubardt, Paul: Zacharias Hildebrandt und seine Orgel in Störmthal [Ev. Dorfkirche], S. l. [Störmthal] 1934.
  • Rüger, Gottfried: Die Silbermann-Orgel in der Kirche zu Großhartmannsdorf bei Freiberg in Sachsen [Ev. Dorfkirche], Großhartmannsdorf s. d. [1992].
  • Rüling, Johann Ludwig und Kieber, Christian Fürchtegott, Denkschrift zur Jubelfeyer der … Einweihung der Kirche und Orgel zu Oederan. Freiberg 1827.
  • Schäfer, Ernst, Laudatio organi. Eine Orgelfahrt von der Ostsee bis zum Erzgebirge. [Bildband]. Leipzig 1972, Erfurt M992.
  • Scheffler, Christian, Die Restaurierung der Sauer-Orgel in der Thomaskirche zu Leipzig. O.O. u .o.J. (Wiesbaden 1989).
  • Schering, Arnold, Musikgeschichte Leipzigs. 3 Bde. Leipzig 1926 u. 1941.
  • Schlecht, Gottfried: Die Orgel der Dresdener Frauenkirche und ihr Erweiterungsplan vom Jahre 1912, Einführungsheft zur Dritte Tagung für Deutsche Orgelkunst in Freiberg in Sachsen vom 2.-7. Oktober 1927; Bärenreiter, Kassel 1927, S. 50-52.
  • Schnorr von Carolsfeld, Ernst, Erneuerte Hildebrandt-Orgel in der Kirche zu Lengefeld i.E. In: Zeitschrift für Kirchenmusiker, 15. Jg. S. 62. Dresden 1933 u. dass. in: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 53, S. 245. Leipzig 1932/33.
  • Schnorr von Carolsfeld, Ernst, Erneuerung der Orgel in der St. Paulikirche in Chemnitz. In: Zeitschrift für Kirchenmusiker, 10. Jg., S. 168, Dresden 1928 u. dass. in: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 49, S. 616. Leipzig 1928/29.
  • Schnorr von Carolsfeld, Ernst: Die erneuerte Hildebrandt-Orgel in der Kirche zu Lengefeld i. E. [Ev. Kirche], Zeitschrift für Kirchenmusiker 15/1933, S. 62-63.
  • Schnorr von Carolsfeld, Ernst: Die erneuerte Hildebrandt-Orgel in der Kirche zu Lengefeld i. E. [Ev. Kirche], Zeitschrift für Instrumentenbau 53/1933, S. 245.
  • Schnorr von Carolsfeld, Ernst: Die erste elektropneumatische Kirchenorgel im Königreich Sachsen [Dresden, Zionskirche], Die Orgel, Leipzig 13/1913, S. 110-111.
  • Schnorr von Carolsfeld, Ernst: Disposition des neuen Orgelwerkes in der Andreaskirche zu Dresden, erbaut von Gebrüder Jehmlich, Dresden, Zeitschrift für Kirchenmusiker 17/1935, S. 53.
  • Schnorr von Carolsfeld, Ernst: Erneuerung der Orgel in der St. Paulikirche in Chemnitz, Zeitschrift für Instrumentenbau 49/1928-29, S. 616.
  • Schnorr von Carolsfeld, Ernst: Erneuerung der Orgel in der St. Paulikirche in Chemnitz, Zeitschrift für Kirchenmusiker 10/1928, S. 168-169.
  • Schnorr von Carolsfeld, Ernst: Weitere Beispiele von Dispositionen kleinerer Orgelwerke aus den letzten Jahren [Lichtenhain, Ev. Kirche; Großhartau, Ev. Kirche; Wilschdorf, Ev. Kirche], Zeitschrift für Kirchenmusiker 13/1931-32, S. 15.
  • Schrammek, Winfried, Neue Orgel erklingt in romanischer Basilika. Am Pfingstsonntag Orgelweihe in der Stiftskirche zu Wechselburg. In: Die Union v. 6. 6. 1981, S. 3. Leipzig/Halle 1981.
  • Schrammek, Winfried, Zur Geschichte der großen Orgel in der Thomaskirche zu Leipzig von 1601 bis 1885. In: Beiträge zur Bachforschung, H. 2, S. 46-55. Leipzig 1983.
  • Schröder, A., Beiträge zur Geschichte der Orgelkunst in Oschatz und Umgebung. In: Das Oschatzer Land, Nr. 186. Oschatz 1939.
  • Schultz, Helmut, Die Karl-Straube-Orgel des Musikwissenschaftlichen Instituts und Instrumentenmuseums der Universität Leipzig im großen Saale des Grassimuseums zu Leipzig. Leipzig 1930.
  • Schultz, Helmut, Führer durch das Musikwissenschaftliche Instrumenten-Museum der Universität Leipzig- Leipzig 1929.
  • Seeliger, Reinhard, Die Sonnenorgel in St. Peter und Paul zu Görlitz an der Neiße. In: Ars Organi, 40. Jg., H. 1, S. 16. Kassel 1992.
  • Stieda, Wilhelm, Der Neubau der Paulinerkirche in den Jahren 1710-1712. Schriften des Vereins für die Geschichte Leipzigs, Bd. 22. Leipzig 1938 (zur Orgel: S. 75-89.
  • Stieda. Werner, Der Neubau der Pauliner Kirche in den Jahren 1710-12. In: Schriften des Vereins für die Geschichte Leipzigs, 22. Jg.. S. 75-79. Leipzig 1958 (Betrifft: Orgel der Pauliner-Kirche Leipzig).
  • Stiehl, Herbert, Die früheren und jetzigen Orgeln. In: St. Thomas zu Leipzig (Hrsg. v. Herbert Stiehl), S. 133-134. Berlin 1984.
  • Stiller, K., Die grosse Kirchen- und Concertorgel in der neuen Peterskirche zu Leipzig. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 6, S. 115. Leipzig 1885/86.
  • Störzner, Paulus, Neue Orgel in der St. Nicolaikirche zu Döbeln i.S. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 50, S. 672-674, Leipzig 1929/30 u. dass. in: Zeitschrift für Kirchenmusiker, 12. Jg., S. 60, Dresden 1930 u. dass. in: Die Kirchenmusik, ll.Jg., S. 145-147. Langensalza/Berlin 1930.
  • Strube, Wilhelm: Eine neue Orgel in Bismark, Prov. Sachsen [Stadtkirche], Instrumentenbau-Zeitschrift 3/1948, S. 19-20.
  • Sumner, William Leslie, The Thomaskirche Leipzig: its Organs and Organists. In: The Organ, 16. Jg., S. 1. London 1936/37.
  • Taubner, Johann Carl Friedrich, Nachricht von der neuen Orgel und der damit verbundenen Verschönerung der Hauptkirche zu Wolkenstein im Jahre 1818. Annaberg 1818.
  • Theobald, Hans Wolfgang, Zur Geschichte der 1746 von Johann Sebastian Bach geprüften Johann-Scheibe-Orgel in Zschortau bei Leipzig. In: Bach-Jahrbuch, 72. Jg., S. 81-90 . Berlin 1986.
  • Thomas, Die Orgel in der St. Paulikirche zu Dresden. In: Sächsische Schulzeitung, 58. Jg., S. 267. Dresden 1891.
  • Türcke, Otto: Die große pneumatische Orgel zu St. Marien in Zwickau, Neue Zeitschrift für Musik 60/1893, S. 551-553, Zwickau, Leipzig, , 1893,
  • Türcke, Otto: Die neue Orgel in St. Martin zu Oberlungwitz, Zeitschrift für Kirchenmusiker 13/1931-32, S. 130, Oberlungwitz, Dresden, Jehmlich, 1931, Türke, Paul
  • Türcke, Otto: Sachsens gewaltigste Orgel, ein Kleinod zu St. Marien in Zwickau, Neue Zeitschrift für Musik 60/1893, S. 406-407.
  • Türcke, Otto: Sachsens mächtigste Orgel, ein Kleinod in der Kirche zu St. Marien in Zwickau, in: Sächsische Schulzeitung 58/1891, S. 394, 406, 484.
  • Türke, O., Sachsens mächtigste Orgel, ein Kleinod in der Kirche zu St. Marien in Zwickau. In: Sächsische Schulzeitung, 58. Jg., S. 394, 406 u. 484. Dresden 1891.
  • Uhmann, R., Erneuerte Orgel in der Kirche zu Bärenstein: In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 53, S. 55. Leipzig 1932/33 u. dass. in: Zeitschrift für Kirchenmusiker, 14. Jg., S. 70. Dresden 1932.
  • Uhmann, R., Orgel in der Kirche zu Bärenstein. In: Der Kirchenchor, 44. Jg., S. 71. Rötha 1933.
  • Wagner, P., En mideltida orgel visa i St. Thomaarkivet i Leipzig. In: Tidskrift Svensk för musik forskning, 12. Jg., H. 11, S. 31-37. Stockholm 1930.
  • Walter, Klaus: Orgelchronik Weinböhla [St. Martin], Die neue Wünning-Orgel in der St. Martinskirche zu Weinböhla. Festschrift anläßlich der Orgelweihe am 1. Oktober 1995; Weinböhla 1995, S. 7-11.
  • Wappler, Die beiden Orgeln unseres Museums. In: Mitteilungen des Freiberger Altertumsverein, Jg. 1904, S. 102-103. Freiberg 1904. (Betrifft: Orgeln des Stadt- und Bergbaumuseums Freiberg).
  • Werner, Berndt, Burg Schönfels gestern – heute – morgen. In: Sächsische Heimatblätter. 25. Jg.. H. 2, S. 57-61. Dresden 1979 (Betrifft: Orgel in der Schloßkapelle S. 60).
  • Werner, Helmut, Kleinpositiv aus der Werkstatt des VEB Eule Orgelbau Bautzen. In: Beiheft 10 zu den Studien zur Aufführungspraxis Michaelstein, S. 57. Michaelstein 1988.
  • wh [Wolfgang Hanke], Eine junge „Königin“ mit Neigung zur Romantik. Festliche Orgelweihe in der Auferstehungskirche in Dresden-Plauen. In: Neue Zeit v. 9.1.1986, S. 4. Berlin 1986.
  • wh [Wolfgang Hanke], Junge „Königinnen“ mit vielfarbigem Klang. Orgelweihen in Werdau und Berlin-Biesdorf In: Neue Zeit-v. 6.6.1985, Berlin 1985.
  • Witt, Paul de, Katalog des Musikhistorischen Museums von Paul de Witt. Leipzig 1903.
  • Wörsching, Joseph, Die Görlitzer Sonnen-Orgel im Urteil des Jo. Andr. Silbermann. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 62, S. 38. Leipzig 1941/42.
  • Wustmann, Rudolf, Musikgeschichte Leipzigs. Leipzig 1909. (Betrifft: Orgeln in Leipzig).
  • Zenck, Hermann u. Schultz, Helmut, Museumseröffnung und Orgelweihe in Leipzig. 30. Mai 1929. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft, Jg. 1928/29, S. 581-584. Leipzig 1928/29.
  • Zinck, Karl Friedrich, Geschichte und Beschreibung der Kunigundenkirche in Rochlitz seit ihrer Gründung bis zu der mit dem gegenwärtigen Orgel-Neubaue verbundenen inneren Erneuerung. Rochlitz 1864.
  • Zinck, K. Fr., Die Orgel der Kunigundenkirche in Rochlitz. Oder: möglichst vollständige Geschichte der Kunigundenorgel und Beschreibung ihres jetzigen Zustandes, nebst Andeutungen im Bezug auf den durch Mildthätigkeit in Aussicht gestellten Orgelneubau, 24 Seiten, Rochlitz 1844.
  • Zuckerriedel, Armin, Staunend und andächtig ... [Ebersbach (Sachsen), Ev. Kirche], Evangelisch-Lutherische Kirche zu Ebersbach (Sachs.). Unsere Orgel. Geweiht am 4. Advent 1994; Ebersbach (Sachsen) 1994, S. 6-7.
  • Zuckerriedel, Armin: Der Orgelbauer zur neuen Orgel [Dresden, Dreikönigskirche], in: Die neue Orgel in der Dreikönigskirche Dresden, Dresden o. J. [1991], S. 7-10.
  • Zuckerriedel, Armin: Gedanken zum neuen Instrument [Leipzig, Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn-Bartholdy“], Festwoche zur Einweihung der Eule-Orgel, 12. Bis 19. Januar 2002. Resonanz – Raum – Erfahrung, Leipzig 2002, S. 2-3.

Einzelne Orgelbauer in Sachsen (außer Silbermann)

  • 125 Jahre Orgelbau A. Schuster & Sohn. Festschrift zur 125-Jahrfeier. Zittau o.J. (1994).
  • anonym: 100 Jahre Orgelbau Schmeißer 1844-1944. O.O. u. o.J. (Rochlitz 1944).
  • anonym: 110 Jahre Orgelbau Eule Bautzen 1872-1982. Werbeschrift. Bautzen 1982.
  • anonym: Orgelbaumeister Wünning. Orgelbau nach sächsischer Tradition, Großolbersdorf s. d. [1999].
  • anonym: Rudolf Jehmlich. In: ISO-Information (International Society of Organbuilders), Nr. 5, S. 39. Lauffen 1971.
  • anonym: Sächsischer Orgelbau pflegt barocke Orgelbautradition, in: Das Musikinstrument 18/9/1969, S. 1045-1048, 20/5/1971, S. 711-712.
  • Busch, Hermann J., Die Orgelbauerfamilie Schmeisser in Rochlitz. In: Ars Organi. 25. Jg. (1977), H. 2, S. 90-91.
  • Busch, Hermann J., Friedrich Ladegast (1818-1905) – Ergänzungen zu Biographie und Werkverzeichnis. In: Massmann, Julius (Hrg.): Die Orgelbauten der Residenzstadt Schwerin: Wismar 1875. Reprint Berlin/Kassel 1988.
  • Busch, Hermann Josef: Das „leuchtende Dreigestirn“: Die Werkstätten Ladegast, Sauer und Walcker und der deutsche Orgelbau des 19. Jahrhundert, in: Die Düdelinger Kirche und ihre Stahlhuth-Orgel. Mit Beiträgen über Kirchenkunst, Orgelbau und Orgelmusik sowie einer Monografie über die Orgelbauer Georg und Eduard Stahlhuth, Luxembourg 2002, S. 165-184.
  • Dähnert, Ulrich, Der Orgel- und Instrumentenbauer Zacharias Hildebrandt. Sein Verhältnis zu Gottfried Silbermann und Johann Sebastian Bach. Leipzig und Wiesbaden 1962.
  • Dähnert, Ulrich, Der Orgelbauer Zacharias Hildebrandt. In: Musik und Kirche, 27. Jg., S. 285-286. Kassel 1957.
  • Dähnert, Ulrich, Kayser, Johann Christian. Orgelbauer. Art. in: Neue deutsche Biographie, Bd. 11. S. 383-384. Berlin 1977.
  • Dähnert, Ulrich, Zacharias Hildebrandt zu seinem 200. Todestag am 11. Oktober 1957. In: Ars Organi, Jg. 1957, H. 11, S. 189-191. Kassel 1957.
  • Dähnert, Ulrich: Art. Zacharias Hildebrandt, Orgel- und Instrumentenbauer, in: Neue deutsche Biographie, Bd. 9, S. 130, Berlin 1972.
  • Dähnert, Ulrich: Der Orgel- und Instrumentenbauer Zacharias Hildebrandt. Sein Verhältnis zu Gottfried Silbermann und Johann Sebastian Bach, Breitkopf, Leipzig 1962.
  • Dähnert, Ulrich: Der Orgelbauer Zacharias Hildebrandt. Zu seinem 200. Todestag am 11. 10. 1957, Musik und Kirche 27/6/1957, S. 285-286.
  • Dähnert, Ulrich: Hildebrandt (Hildebrand), Riemann Musikerlexikon – Personenteil 1, Mainz 1959, S. 792-793.
  • Dähnert, Ulrich: Hildebrandt, Zacharias, Neue Deutsche Biographie 9; Berlin 1972, S. 130-131.
  • Dähnert, Ulrich: Jehmlich, Gotthelf Friedrich, Neue Deutsche Biographie 10; Berlin 1974, S. 386-387.
  • Dähnert, Ulrich: Kayser, Johann Christian, Neue Deutsche Biographie 11; Berlin 1977, S. 383-384.
  • Dähnert, Ulrich: Trost, MGG 13/1966, S. 828-829.
  • Dähnert, Ulrich: Zacharias Hildebrandt. Zu seinem 200. Todestag am 11. Oktober 1957, Ars Organi 5/11/1957, S. 189-191.
  • Distel, Theodor, Orgelmeister Antonius. In: Archiv für die sächsische Geschichte, Neue Folge, Bd. 6. 1880.
  • Falkenberg, Hans-Joachim, Der Orgelbauer Wilhelm Sauer 1831-1916. Leben und Werk. Lauffen 1990.
  • Fischer, Hermann u. Wohnhaas, Theodor, Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Wilhelmshaven 1994 (Betrifft: Art. über die sächsischen Orgelbauer Jehmlich, Schädlich, Silbermann, Trampeli u. Zschug).
  • Fischer, Hermann, 100 Jahre Bund deutscher Orgelbaumeister 1891-1991. Festschrift. Mit einem lexikalischen Verzeichnis deutscher Orgelbauwerkstätten. Lauffen 1991.
  • Flade, Ernst, Casparini. Art. In: MGG, Bd. 2, Sp. 889-892. Kassel 1952.
  • Flade, Ernst, Die Orgelbauerfamilie Jehmlich in Dresden und Zwickau. In: Zeitschrift für Kirchenmusiker, 16. Jg. S. 2-4. Dresden 1934.
  • Flade, Ernst, Hermann Raphael Rottenstein-Pock, ein niederländischer Orgelbauer des 16. Jahrhunderts in Zwickau i.S. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft, 15. Jg., H. I.S. 1-24. Leipzig 1932.
  • Flade, Ernst, Hildebrandt, Zacharias. Art. In: MGG, Bd. 6, Sp. 384-389. Kassel 1957.
  • Flade, Ernst, Jehmlich. Art. In: MGG, Bd. 6, Sp. 1844-1846. Kassel 1957.
  • Flade, Ernst, Lexikon der Orgelbauer des deutschen Kulturkreises. Ms. Um 1960. Staatsbibliothek zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung.
  • Flade, Ernst: Casparini, MGG 2/1952, S. 889-892.
  • Flade, Ernst: Die Orgelbauerfamilie Jehmlich in Dresden und Zwickau. Ein kurzer Überblick über Leben und Werk der Mitglieder dieser Familie anläßlich der 125-Jahrfeier der Firma, in: Zeitschrift für Kirchenmusiker 16/1934, S. 2-4.
  • Flade, Ernst: Ernst Schieß in Solothurn als Restaurator alter Meisterorgeln, Zeitschrift für Kirchenmusiker 12/1930-31, S. 73-74, Solothurn, Dresden, Ernst Schiess, 1930, 1930, Flade, Ernst
  • Flade, Ernst: Erwiderung [G. Frotscher: Die Orgel], Zeitschrift für Kirchenmusiker 9/1928, S. 174, , Dresden, Gotthold Frotscher, 1928, 1928, Flade, Ernst
  • Flade, Ernst: Eugen Casparini und seine Tätigkeit zu St. Giustina in Padua, Festschrift Johannes Biehle ... zum sechzigsten Geburtstage; Kistner & Siegel, Leipzig 1930, S. 18-26, Padova, Leipzig, Eugenio Casparini, 1930, 1930, Flade, Ernst
  • Flade, Ernst: Förner, MGG 4/1955, S. 447-450.
  • Flade, Ernst: Hermann Raphael Rottenstein-Pock. Ein niederländischer Orgelbauer des 16. Jahrhunderts in Zwickau i. S. , Zeitschrift für Musikwissenschaft 14/1/1932, S. 1-24.
  • Flade, Ernst: Hildebrandt, Zacharias, MGG 6/1957, S. 384-389.
  • Flade, Ernst: Jehmlich, MGG 6/1957, S. 1844-1846.
  • Flade, Ernst: Lexikon der Orgelbauer des deutschen Kulturkreises, Ms. S.1316 Deutsche Staatsbibliothek, Berlin s. d. [c. 1960].
  • Friedrich, Felix / Henkel, Hubert: Friederici, MGG Personenteil 7/2002 [2.], S. 131-134.
  • Friedrich, Felix, Die Orgelbauer Johann Tobias Gottfried Trost und Tobias Gottfried Heinrich Trost. Bibliographie zu Leben und Werk. Kleinblittersdorf 1993.
  • Friedrich, Felix (Redaktion), Ergebnisse zweier wissenschaftlicher Symposien der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft über den Orgelbauer Zacharias Hildebrandt bzw. die Orgel als liturgisches Instrument, Freiberger Studien zur Orgel 8; Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg.
  • Friedrich, Felix: „Seiner Redlich- und Geschicklichkeit halber gar ein gutes Zeugnis“. Der Orgelbauer Tobias Heinrich Trost, Altenburger Wochenblatt 11/1990, S. 11, 12/1990, S. 11.
  • Friedrich, Felix: Aus dem Schaffen Christian Friedrich Schadewitz, Osterländer Volkszeitung 4. I. 1993.
  • Friedrich, Felix: Bach rühmte den Wohlklang der Stimmen. Vor 225 Jahren starb der Orgelbauer Heinrich Gottfried Trost, Neue Zeit 18. VIII. 1984, S. 4.
  • Friedrich, Felix: Christian Förner und die Orgel der Schloßkirche zu Weißenfels, Acta Organologica 27/2001, S. 21-108.
  • Friedrich, Felix: Das Leben des Orgelbauers Heinrich Gottfried Trost in der Übersicht, Die Trost-Orgel und Stadtkirche „Zur Gotteshilfe“ Waltershausen. Festschrift zur Orgelweihe und 275-jährigem Jubiläum der Stadtkirche; Waltershausen 1998, S. 29-30.
  • Friedrich, Felix: Der Orgelbauer Gottfried Heinrich Trost, Standpunkt 12/8/1984, S. 223.
  • Friedrich, Felix: Der Orgelbauer Heinrich Gottfried Trost. Eine Würdigung anläßlich seines 225. Todestages im August 1984, Ars Organi 32/3/1984, S. 158-167.
  • Friedrich, Felix: Der Orgelbauer Heinrich Gottfried Trost. Leben, Werk, Leistung, Breitkopf, Wiesbaden 1989.
  • Friedrich, Felix: Der Orgelbauer Heinrich Gottfried Trost. Persönlichkeit, Schaffensanalyse und Aspekte eines Künstlerbildes, Diss. Martin-Luther-Universität, Halle (Saale) 1986.
  • Friedrich, Felix: Die Orgel- und Instrumentenbauer Friderici, Ars Organi 43/2/1995, S. 96-107.
  • Friedrich, Felix: Die Orgelbauer Johann Tobias Gottfried Trost und Tobias Gottfried Heinrich Trost. Bibliographie zu Leben und Werk, Musikwissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Kleinblittersdorf 1993.
  • Friedrich, Felix: Die Orgelbauer Zacharias und Johann Gottfried Hildebrandt. Bibliographie zu Leben und Werk, Musikwissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Kleinblittersdorf 1998.
  • Friedrich, Felix: Die Orgelbauer-Familie Poppe und ihre Tätigkeit in Altenburg, Altenburger Wochenblatt 27/1990, S. 11, 28/1990, S. 15.
  • Friedrich, Felix: Die Orgeln von Tobias Heinrich Gottfried Trost. Ein Orgelführer, K. J. Kamprad, Altenburg 2001.
  • Friedrich, Felix: En style français. Gedanken zum französischen Einfluß auf die deutsche Orgelmusik und den Orgelbau des 18. Jahrhunderts, Freiberger Studien zur Orgel 4/1995, S. 27-32.
  • Friedrich, Felix: Förner, Christian, MGG Personenteil 6/2001 [2.], S. 1477-1478.
  • Friedrich, Felix: Gibt es eine Beziehung zwischen Heinrich Gottfried Trost und dem süddeutschen und österreichischen Orgelbau?, Österreichisches Orgelforum 1/1987, S. 29-31.
  • Friedrich, Felix: Gottfried Heinrich Trost in Altenburg – Fakten und Daten zu Leben und Werk des Orgelmeisters, Die Trost-Orgel in der Schloßkirche Altenburg; Altenburgica 6, Altenburg 1998 [3.], S. 12-14.
  • Friedrich, Felix: Gottfried Heinrich Trost in Altenburg – Fakten und Daten zu Leben und Werk des Orgelmeisters, Geschichte und Rekonstruktion der Trost-Orgel in der Konzerthalle Schloßkirche Altenburg; Beiträge zur Altenburger Heimatkunde 10; Schloß- und Spielkartenmuseum, Altenburg 1978, S. 13-15.
  • Friedrich, Felix: Gottfried Silbermann und Johann Ludwig Krebs – eine ideale Künstlerbeziehung?, Kotkan Urkukirja; Sibelius-Akademie, Helsinki 1998, S. 86-107.
  • Friedrich, Felix: Gottfried Silbermanns Beziehungen zu dem Altenburger Hoforgelbauer Tobias Gottfried Heinrich Trost. Ein Beitrag anläßlich des 300. Geburtstages des großen sächsischen Orgelbauers 1983, Gesellschaft für Heimatgeschichte 1/1983, S. 11, Altenburg, Altenburg, Tobias Heinrich Gottfried Trost; Gottfried Silbermann, 1983, 1983, Friedrich, Felix
  • Friedrich, Felix: Hildebrandt, MGG Personenteil 8/2002 [2.], S. 1528-1533.
  • Friedrich, Felix: Johann Gottlob Töpfer, Beiträge zur Musikwissenschaft 19/2/1977, S. 107-120.
  • Friedrich, Felix: Johann Gottlob Töpfer, Weimar 1971, , Weimar, Johann Gottlob Töpfer, 1971, 1971, Friedrich, Felix
  • Friedrich, Felix: Klanglich vollendete Werke. Notizen über den Orgelbauer Gottfried Heinrich Trost, Die Union 15. X. 1981, S. 4.
  • Friedrich, Felix: Mundt, Johann Heinrich, Neue Deutsche Biographie 18; Berlin 1997, S. 587.
  • Friedrich, Felix: Nochmals: Die korrekten Namen des Orgelbauers Tobias Heinrich Gottfried Trost, Ars Organi 50/4/2002, S. 250.
  • Friedrich, Felix: Trost – ein genialer Künstler, Leipziger Volkszeitung 24. X. 1989, S. 8.
  • Friedrich, Felix: Trost, Hildebrandt, Friderici, Silbermann und ihre monumentalen mitteldeutschen Orgeln, Saale-Unstrut-Jahrbuch 6/2001, S. 10-16.
  • Friedrich, Felix: Werckmeisters Beziehungen zur Orgelbauer- und Musikerfamilie Trost, Bericht über das Werckmeister-Kolloquium aus Anlass des 340. Geburtstages von A. Werckmeister am 30. November 1985; Studien zur Aufführungspraxis 30, Blankenburg (Harz) 1986, S. 93-97.
  • Friedrich, Felix; Klinger, Andreas; Geyer, Helen; Goede, Rainer; Lobenstein, Albrecht; Stade, Joachim, Wagner, Dietrich; Wissenschaftliche Symposien anlässlich des 250. Todestages des Orgelbauers Tobias Heinrich Gottfried Trost, Freiberger Studien zur Orgel 11; Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg.
  • Fürstenau, Moritz: Faber, Nikolaus, Allgemeine Deutsche Biographie Vol. 6; Berlin 1877, S. 498.
  • Fürstenau, Moritz:Friederici, Christian Ernst, Allgemeine Deutsche Biographie Vol. 7; Berlin 1878, S. 392.
  • Fürstenau, Moritz:Gabler, Josef, Allgemeine Deutsche Biographie Vol. 8; Berlin 1878, S. 296.
  • Fürstenau, Moritz:Gräbner, Familie, Allgemeine Deutsche Biographie Vol. 9; Berlin 1879, S. 540.
  • Hackel, Wolfram/Klotz, Hans: Fritzsche, MGG Personenteil 7/2002 [2.], S. 168-170.
  • Hackel, Wolfram: Der Orgelbauer Johann Friedrich Schulze aus Paulinzella, Mühlhäuser Beiträge zu Geschichte, Kulturgeschichte, Natur und Umwelt 15/1992, S. 99-107.
  • Hackel, Wolfram: Über die Orgelbauer Ulisch und Kayser, Ars Organi 20/40/1972, S. 1701-1702.
  • Heinze, Gustav (Sorau, Niederlausitz), Firmenkataolg (1929), Nachdruck Berlin (Pape) 1993.
  • Hermann Eule Orgelbau 1872–1997. Ein Beitrag zur Orgelgeschichte Sachsens, Pape, Berlin 1997.
  • Heuss, Otto: Hans Eule – Freund und Kollege, Hermann Eule Orgelbau 1872-1997. Ein Beitrag zur Orgelgeschichte Sachsens; Pape, Berlin 1997, S. 206-208.
  • Hiller, Dietmar, Ein Meister des Orgelbaus. Zacharias Hildebrandt zum 300. Geburtstag. In: Musik und Gesellschaft, 38. Jg., H. 10, S. 524-526. Berlin 1988.
  • Hiltner-Hennenberg, Beate: Orgelbau in Sachsen. Die Orgelrestaurierungs- und Orgelbauwerkstatt Bochmann in Koher-Sahlis, Instrumentenbau-Zeitschrift 49/1-2/1996.
  • Hodick, Horst: Wege der Orgeldenkmalpflege, Hermann Eule Orgelbau 1872-1997. Ein Beitrag zur Orgelgeschichte Sachsens; Pape, Berlin 1997, S. 88-96.
  • Hofner, Hans, Zwickauer Barockorgelbauer und ihre Beziehungen zu Hof an der Saale. In: Kulturwarte. 11 Jg., H. 3, S. 34-40. Hof 1965.
  • Hohlfeldt, Zacharias Hildebrandt. In: Der Sammler für Geschichte und Alterthum, Bd. 2, S. 466. Dresden 1837.
  • Hüttel, Walter, Bärmig, Johann Gotthilf. Art. In: MGG. Bd. 15, Sp. 406-407. Kassel 1973.
  • Hüttel, Walter, David Gotthilf Thümmler (1801-1847) – Leben und Werke. In: Acta Organologica Bd. 11, S. 161-172. Berlin 1977.
  • Hüttel, Walter, Donati (Donat). Art. In: New Grove D. Bd. 5, S. 541-542. London 1980.
  • Hüttel, Walter, Donat-Orgelbauer-Familie. Art. In: MGG. Bd. 15, Sp. 1821-1823. Kassel 1973.
  • Hüttel, Walter: Donati, MGG 15/1973, S. 1821-1823.
  • Hüttel, Walter: Donati, MGG Personenteil 5/2001 [2.], S. 1242-1244.
  • Hüttel, Walter: Donati, NGR 4/1980 [6.], S. 541-542.
  • Hüttel, Walter: Penigk, Johann Peter, NGR 14/1980 [6.], S. 351.
  • Hüttel, Walter: Schramm, Johann Jacob, NGR 16/1980 [6.], S. 738.
  • Jehmlich, Gebrüder Werkskatalog. Dresden 1910.
  • Kade, Otto, Meister Anthonius, Orgelbauer in Dresden 1477. In: Monatshefte für Musikgeschichte, 11. Jg., 1879.
  • Klotz, Hans, Compenius. Art. In: MGG, Bd. 2, Sp. 1592. Kassel 1952.
  • Klotz, Hans, Fritzsche (Frietsch, Fritsch, Fritz u.a.). Art. In: MGG, Bd. 4, Sp. 978-982. Kassel 1955.
  • Klotz, Hans, Fritzsche, Gottfried. Art. In: New Grove D. Bd. 6, S. 858. London 1980.
  • Klotz, Hans, Hildebrandt, Zacharias. Art. In: New Grove D, Bd. 8, S. 552-553. London 1980.
  • Klotz, Hans, Scheibe, Johann. Art. In: New Grove D, Bd. 16, S. 599. London 1980.
  • Klotz, Hans, Trampeli (Trampel). Art. In: New Grove D, Bd. 19, S. 115-116. London 1980, Klotz, Hans, Fritzsche, Gottfried, Orgelbauer. Art. in: Neue deutsche Biographie, Bd. 5, S. 636. Berlin 1961.
  • Lang, Marina, Nicht rund – aber ein Grund. 185 Jahre Jehmlich Orgelbau Dresden. Ein Abriß von der Gründung bis zu Gegenwart. Dresden 1993.
  • Oldham, Guy, Casparini (Caspari). Art. In: New Grove D, Bd. 3, S. 859. London 1980.
  • Queißer, Günter, Die Erben des Gottfried Silbermann. Besuch im VEB Jehmlich Orgelbau Dresden, dessen handwerkliche Kunst international einen guten Ruf genießt. In: Neues Deutschland v. 20./21.12.1986, S. 9. Berlin 1986.
  • Quoika, Rudolf, Der Orgelmacher Jacob Schedlich. In: AfMw, 18. Jg.. S. 141-154. Trossingen 1961.
  • Rohmeyer, Hartmut, Adam Gottfried Oehme, ein Nachfolger des Orgelbauers Gottfried Silbermann. In: The Organ Yearbook, XII. Jg., S. 112-113. Buren 1981.
  • Rubardt, Paul / Behrens, Michael: Beck, MGG Personenteil 2/1999 [2.], S. 603-604.
  • Rubardt, Paul, Johann Scheibe. Zu seinem 200. Todestag. In: Musik und Kirche, 18. Jg., H. 5/6, S. 173-174. Kassel 1948.
  • Rubardt, Paul, Scheibe, Johann. Art. in: MGG, Bd. 11. Sp. 1616-1617. Kassel 1963.
  • Rubardt, Paul, Trampel(i). Art. In: MGG, Bd. 13, Sp. 620-621. Kassel 1966.
  • Rubardt, Paul: Beck, MGG 15/1973, S. 591-593.
  • Rubardt, Paul: Gräbner, Johann Heinrich und Gräbner, Orgelbauerfamilie in Dresden, Neue Deutsche Biographie 6; Berlin 1964, S. 707.
  • Rubardt, Paul: Johann Scheibe. Zu seinem 200. Todestag, Musik und Kirche 18/5-6/1948, S. 173-174.
  • Rubardt, Paul: Scheibe, Johann, MGG 11/1963, Sp. 1616-1617.
  • Rubardt, Paul: Trampel(i), MGG 13/1966, S. 620-621.
  • Rubardt. Paul, Cräbner, Johann Heinrich u. Gräbner, Orgelbauerfamilie in Dresden. Art. in: Neue deutsche Biographie, Bd. 6. S. 707. Berlin 1964.
  • Schneider, Thekla, Casparini (Caspar(i)), Eugen. Art. in: Neue deutsche Biographie, Bd. 3, S. 165. Berlin 1957.
  • Schneider, Thekla, Die Orgelhauerfamilie Compenius. In: Archiv für Musikforschung 2. Jg., S. 8-94. 1937. Englische Übersetzung von Homer D. Blanchard. In: ISO-Information (International Society of Organbuilders), H. 14 (April 1976), 16 (März 1977) und 18 (September 1978). Lauffen 1976-1978.
  • Schnorr von Carolsfeld, Ernst, Weitere Nachrichten über Christian Gottlob Steinmüller, den Orgelbauer von Grünhain. In: Zeitschrift für Kirchenmusiker, 9. Jg., S. 3 f. Dresden 1927.
  • Schnorr von Carolsfeld, Ernst: Weitere Nachrichten über Christian Gottlob Steinmüller, den Orgelbauer von Grünhain, Zeitschrift für Kirchenmusiker 9/1927, S. 3-4.
  • Schumann, Hartmut, Christian Gottlob Steinmüller, Orgelbaumeister in Grünhain: In: Freie Presse/Ausgabe Kreis Schwarzenberg v. 10.4.1993.
  • Sterl, Raimund W., Die Orgelbauer Eusebius Amerbach und Kaspar Sturm. In: Die Musikforschung, 22. Jg., H. 1, S. 42-46. Kassel 1969.
  • Stimpel, F., Eigenständiger Orgelbau in der Nachfolge Silbermanns. Zum Gedenken an den 250. Geburtstag von Johann Gottlob Trampeli. In: Der Sonntag. Gemeindeblatt der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, 47. Jg., Nr. 48, v. 29.11.1992, S. 11. Dresden 1992.
  • Türcke, Otto: Die Künstlerfamilie Jehmlich, Urania 54/1897, S. 36-37.
  • Türke, O., Die Künstlerfamilie Jehmlich. In: Urania, 54. Jg., S. 36-37. Erfurt 1897.
  • Ullmann, Max, Der Orgelbauer von Grünhain: In: Zeitschrift für Kirchenmusiker, 8. Jg., S. 126 ff. Dresden 1926.
  • Unger, W., Christian Gottlob Steinmüller. In: Der Sonntag, Gemeindeblatt der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, 22. Jg., Nr. 48 v. 30.11.1968. Dresden 1968.
  • von Dommer, Casparini (Caspar), angesehene Orgelbauerfamilie. Art. In: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 4, S. 55-56. Leipzig 1876.
  • Walter, Klaus, Der sächsische Orgelbauer Christian Friedrich Göthel (1804-1873). In: Acta Organologica, Bd. 20, S. 162-291. Kassel 1988.
  • Walter, Klaus, Der sächsische Orgelbauer Christian Gottlob Steinmüller (1792-1864). In: Acta Organologica, Bd. 19, S. 9-156. Kassel 1987.
  • Walter, Klaus, Leben und Schaffen des sächsischen Orgelbauers Carl Eduard Schubert (1830-1900). In: Acta Organologica, Bd. 16, S. 65-216. Kassel 1982.
  • Walter, Klaus: Der sächsische Orgelbauer Christian Friedrich Göthel (1804-1873), in: Acta Organologica 20/1988, S. 162-291.
  • Walter, Klaus: Der sächsische Orgelbauer Christian Gottlob Steinmüller (1792-1864), in: Acta Organologica 19/1987, S. 9-156.
  • Walter, Klaus: Leben und Schaffen des sächsischen Orgelbauers Carl Eduard Schubert (1830-1900), Acta Organologica 16/1982, S. 65-216.
  • Walter, Klaus: Urban Kreutzbach (1796-1868) – ein bedeutender sächsischer Orgelbaumeister, Ars Organi 44/4/1996, S. 222-231.
  • Walter, Klaus: Urban Kreutzbach (1796-1868) – ein bedeutender sächsischer Orgelbaumeister, Mitteilungen des Landesvereins für Sächsischer Heimatschutz 7/1996, S. 44-50.
  • wh [Wolfgang Hanke], Qualitätsarbeit heißt die Devise. Aus der Geschichte und gegenwärtigen Arbeit der Orgelbauwerkstatt A. Schuster & Sohn. In: Die Union v. 22.3.1985, S. 5. Leipzig/Halle 1985.
  • Wittig, Peter, Handwerkskunst und Künstlerschaft. Wertvolle Instrumente entstehen in der 100jährigen Bautzener Orgelbaufirma Hermann Eule. In: Die Union, Beilage Weg und Zeit Nr. 14 v. 1 72.4.1972. Dresden 1972.
  • Zschommler, Max, Interessante und berühmte Vogtländer – ein Ehrenbuch des Vogtlandes. Plauen 1913 (Betrifft: Genealogie der Orgelbauer-Familie Trampeli, S. 98-99).

Silbermann

  • 250 Jahre Silbermann-Orgel Fraureuth. Festschrift. Fraureuth 1992.
  • Ahrens, Christian: Friedrich, Felix; Gatzka, Elfriede; Neupert, Wolf Dieter; Wagner, Günther; Wraight, Denzil; Gottfried Silbermann als „InstrumentMacher“, Freiberger Studien zur Orgel 9; Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg.
  • Allihn, Max: Die Bach-Silbermann-Orgel, Zeitschrift für Instrumentenbau 29/1908-09, S. 1017-1018.
  • Beschreibung der neu-erbauten schönen Orgel in der St. Sophienkirche zu Dresden, und deren Inauguration. In: Iccander: Kurtzgefaßtes Sächsisches Kern-Chronicon. Remarqu. curieuse Briefe. 3 Couvert. Leipzig 1730. [N.N.], Reinhold, Theodor Christlieb, Einige zur Musik gehörige poetische Gedanken, bei Gelegenheit der schönen neuen in der Frauenkirche Dresden verfertigten Orgel. Dresden 1736.
  • Börner, H., Silbermann-Trampeli-Orgel ziert St. Kilianskirche. In: Leipziger Volks-zeitung/Lokalsehe Geithain v. 15./16.11.1986, S. 8. Leipzig 1986. (Betrifft: Bad Lausick).
  • Buchholz, Albin, Die Bemühungen Christoph Wolfgang Hilfs (1818-1912) um die Orgeln Gottfried Silbermanns. In: Beiträge zur Musikgeschichte des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, Teil 6, S. 77-82. Karl-Marx-Stadt o.J. (1988) u. dass. in: Freiberger Studien zur Orgel, hrsg. von der G. Silbermann-Gesellschaft, H. 1, S. 51-60. Freiberg 1989.
  • Chwatal, Bernhard, Silbermann und die Jetztzeit. In: Z/I, Bd. 31, S. 534-535 u. 583-585. Leipzig 1910/11.
  • Czolbe, Magdalena (Red.), Freiberger Studien zur Orgel 4; Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg.
  • Dähnert, Ulrich/Williams, Peter F.: The newly restored Silbermann Organ in the Catholic Court Church, Dresden, in: The Organ Yearbook 4/1973, S. 122-126.
  • Dähnert, Ulrich: Die mitteldeutschen Orgeln Gottfried Silbermanns, Natur und Heimat 2/1953, S. 10-13, Mitteldeutschland, , 1953, 1953, Dähnert, Ulrich
  • Dähnert, Ulrich: Die Orgeln Gottfried Silbermanns in Mitteldeutschland, Forschungen zur Sächsischen Kunstgeschichte 2; Köhler & Amelang, Leipzig 1953, Mitteldeutschland, Leipzig, 1953, 1953, Dähnert, Ulrich
  • Dähnert, Ulrich: Die Orgeln Gottfried Silbermanns in Mitteldeutschland. Mit einem Anhang von Berichtigungen und Zusätze des Authors (1969), Köhler & Amelang, Leipzig 1953; FA Bibliotheca Organologica 34; F. Knuf, Amsterdam 1971, Mitteldeutschland, Amsterdam, 1971, 1971, Dähnert, Ulrich
  • Dähnert, Ulrich: Die Silbermannorgel in Pfaffroda in Erzgebirge [St. Georgen], Der Kirchenmusiker 19/4/1968, S. 167-169.
  • Dähnert, Ulrich: Freiberg – die Stadt der Silbermann-Orgeln, Bach-Festbuch. 43. Deutsches Bachfest der Neuen Bachgesellschaft, Freiberg 1968, S. 37-39.
  • Dähnert, Ulrich: Gottfried Silbermann als Erbauer von Orgeln und Klavierinstrumenten, Musik und Gesellschaft 3/1953, S. 293-297.
  • Dähnert, Ulrich: Gottfried Silbermann und seine Dresdner Wirksamkeit, Acta Organologica 12/1978, S. 113-130.
  • Dähnert, Ulrich: Gottfried Silbermann und seine Dresdner Wirksamkeit, Sächsische Heimatblätter 24/6/1978, S. 249-253, Dresden, Dresden, 1978, 1978, Dähnert, Ulrich
  • Dähnert, Ulrich: Nicht ausgeführte Orgelbaupläne Gottfried Silbermanns, insbesondere sein Dispositionsentwurf für St. Marien in Zwickau, Walcker-Hausmitteilungen 27/1961, S. 1-6.
  • Das Silbermann-Archiv. Der handschriftliche Nachlaß des Orgelmachers Johann Andreas Silbermann (1712-1783), hrsg. v. Marc Schaefer. Winterthur 1994.
  • Die Königin der Instrumente. Orgeln in Kirchen und Konzerthallen der DDR. Farb bildkarten-Kalender 1988. Text und Fotos: Ernst Schäfer. Leipzig 1986 (Enthält: Freiberg/Dom (4).
  • Die Silbermann-Orgeln in Frauenstein. In: Der Kirchenchor, 41. Jg., S. 73-76. Rötha 1930.
  • Eine Erinnerung an den Altmeister des Orgelbaues Gottfried Silbermann. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 30, S. 1133-1135. Leipzig 1909/10. [N.N.].
  • Eitner, Robert, Silbermann. Art. In: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 34, S. 310-313. Berlin 1892.
  • Fischer, Johann Gottfried, Silbermanns erste Orgel in Sachsen [Frauenstein, Dorfkirche], Freiberg 1882, Frauenstein, Freiberg, Gottfried Silbermann, 1882, 1882,
  • Flade, Ernst: Bekanntes und Unbekanntes aus dem Leben Gottfried Silbermanns, des Erbauers der alten sächsischen Meisterorgeln. Zu seinem 250. Geburtstage, Zeitschrift für Kirchenmusiker 15/1933, S. 11-12, Sachsen, Dresden, Gottfried Silbermann, 1933, 1933,
  • Flade, Ernst: Der „Königl. Pohln. und Churfürstl. Sächs. Hof- und Land-Orgelbauer“ Gottfried Silbermann und seine Tätigkeit im Vogtlande, Vogtländisches Jahrbuch 5/1926, S. 78-80.
  • Flade, Ernst: Der Orgelbauer Gottfried Silbermann. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Orgelbaues im Zeitalter Bachs, Veröffentlichungen des Fürstlichen Institutes für Musikwissenschaftliche Forschung zu Bückeburg. 5:3; Kistner & Siegel, Leipzig 1926.
  • Flade, Ernst: Der Zukunftswert der Silbermannorgel, Bericht über die 3. Tagung für Deutsche Orgelkunst in Freiberg i. Sa. vom 2. bis 7. 10. 1927; Bärenreiter, Kassel 1928, S. 103-109.
  • Flade, Ernst: Die Silbermann Orgel des Freiberger Doms und die ihrer Erbauung beschäftigten Künstler, Handwerker, Kaufleute und Händler, Zeitschrift für Kirchenmusiker 15/1933, S. 113f.
  • Flade, Ernst: Die Silbermann-Orgel des Freiberger Domes und die bei ihrer Erbauung beschäftigten Künstler, Handwerker, Kaufleute und Händler, Zeitschrift für Kirchenmusiker 14/1932, S. 113-114.
  • Flade, Ernst: Die verschiedenen Strömungen im Orgelbau unserer Zeit im Verhältnis zu Gottfried Silbermann, Zeitschrift für Kirchenmusiker 15/1933, S. 57-60.
  • Flade, Ernst: Gottfried Silbermann als Orgelbauer, Bericht über die Freiburger Tagung für Deutsche Orgelkunst vom 27. bis 30. Juli 1926; Bärenreiter, Augsburg 1926, S. 59-66.
  • Flade, Ernst: Gottfried Silbermann. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Orgel- und Klavierbaus im Zeitalter Bachs, Breitkopf, Leipzig 1953 [2.].
  • Flade, Ernst: Gottfried Silbermann. Leben und Werk. Gedenkschrift der Stadt Freiberg zur 200. Wiederkehr seines Todestages, Breitkopf, Leipzig 1953.
  • Flade, Ernst: Silbermanniana, Musik und Kirche 10/2/1938, S. 79-81.
  • Friedrich, Felix, „…der allergrößte Künstler im Orgelbau…“ Bemerkungen zum Verhältnis von Johann Ludwig Krebs zu Gottfried Silbermann. In: Freiberger Studien zur Orgel, hrsg. von der G. Silbermann-Gesellschaft, H. 2, S. 10-13. Freiberg 1991.
  • Friedrich, Felix, Die Orgel von Gottfried Silbermann in Ponitz. In: Osterländer Volkszeitung/Heimatkurier Nr. 32 (118), August 1992, S. 7. Altenburg 1992.
  • Friedrich, Felix, Die Silbermannorgel zu Fraureuth. In: Osterländer Volkszeitung/Heimatkurier Nr. 37 (123), September 1992, S. 1-2. Altenburg 1992.
  • Friedrich, Felix, Die Silbermannorgel zu Ponitz. In: Altenburger Geschichts- und Heimatkalender, Jg. 1993, S. 7. Altenburg 1992.
  • Friedrich, Felix, En style francais – Gedanken zum französischen Einfluß auf die deutsche Orgelmusik und den Orgelbau des 18. Jahrhunderts. In: Freiberger Studien zur Orgel, hrsg. von der G. Silbermann-Gesellschaft, H. 4, S. 26-31. Freiberg 1995.
  • Friedrich, Felix, Gottfried Silbermanns Beziehungen zu dem Altenburger Hoforgelbauer Tobias Gottfried Heinrich Trost. Ein Beitrag anläßlich des 300. Geburtstages des großen sächsischen Orgelbauers 1983. In: Kulturbund der DDR. Gesellschaft für Heimatgeschichte, Kreisvorstand Altenburg 1983, H. 1, S. 11. Altenburg 1983.
  • Friedrich, Felix, Sechs Gedichte für Silbermann. Dritte Thüringer Orgel des Baumeisters steht im Schloß Burgk. In: Thüringische Landeszeitung, 20.11.1992, S. 8. Weimar 1992.
  • Friedrich, Felix, Wolfgang Amadeus Mozart und Gottfried Silbermann. In: Freiberger Studien zur Orgel, hrsg. von der G. Silbermann-Gesellschaft, H. 3, S. 17-21. Freiberg 1992.
  • Friedrich, Felix: „... der allergrößte Künstler im Orgelbau ...“. Bemerkungen zum Verhältnis von Johann Ludwig Krebs zu Gottfried Silbermann, Freiberger Studien zur Orgel 2/1991, S. 11-14.
  • Friedrich, Felix: „... noch eines und das andere an der Disposition geändert ...“ Die Entdeckung einer Quelle zu Gottfried Silbermanns Orgelbau in Ponitz [Dorfkirche], Orgel International 3/3/1999, S. 195-199.
  • Friedrich, Felix: Die Orgel von Gottfried Silbermann in Ponitz [Ev. Dorfkirche], Osterländer Volkszeitung 32/1992, S. 7.
  • Friedrich, Felix: Frühjahrs-Symposium 1998 der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft in Freiberg, Ars Organi 46/3/1998, S. 173.
  • Friedrich, Felix: Sechs Gedichte für Silbermann. Dritte Thüringer Orgel des Baumeisters steht im Schloß Burgk, Thüringische Landeszeitung 20. XI. 1992, S. 8.
  • Friedrich, Felix: Sensationelle Neuigkeiten zu Gottfried Silbermanns Orgelbau in Ponitz anno 1737 [Dorfkirche], Altenburger Geschichts- und Hauskalender 9/2000, S. 187-189.
  • Friedrich, Felix: Synonym für höchste Vollendung. Zum 325. Geburtstag und 250. Todestag der Orgelbauer Andreas und Gottfried Silbermann, Organ, Mainz 6/4/2003, S. 30-34.
  • Friedrich, Felix: Wolfgang Amadeus Mozart und Gottfried Silbermann, Freiberger Studien zur Orgel 3/1992, S. 17-21.
  • Gabler, Kurt, Das Ponitzer Kleinod – die Silbermann-Orgel. In: Altenburger Kulturspiegel, Jg. 1957, S. 152-153, Altenburg 1957.
  • Gedenkmünze. Gottfried Silbermann. Geburtshaus in Kleinbobritzsch b. Frauenstein. Hrsg. anläßlich des 300. Geburtstages von Silbermann vom Silbermann-Museum Frauenstein/Erzgeb. Meißner Porzellan (weiß und braun). Frauenstein 1983.
  • Gedenkmünze. Gottfried Silbermann. St. Georgenkirche Glauchau. Hrsg. v. Rat der Stadt Glauchau. Meißner Porzellan (weiß), Glauchau 1990.
  • Gedenkmünze. Zur Erinnerung an die 6. Gottfried-Silbermann-Tage im Bezirk Karl- Marx-Stadt vom 18.9. bis 28.9.1985. Hrsg. v. Gottfried-Silbermann-Komitee. Meißner Porzellan (braun). Freiberg 1985.
  • Geuther, Hansjörg, Die Königin der Instrumente. Drei Meisterwerke Gottfried Silbermanns sind im thüringer Raum erhalten. In: 7T, Nr. 305, 24.12.1975. Weimar/Erfurt 1975.
  • Geuther, Hansjörg, Silbermannorgeln in Thüringen. In: Schloß Burgk. Jahrbuch der Schloßkonzerte, hrsg. von M. Ungelenk, Jg. 1960, S. 24-30. Burgk 1960.
  • Geuther. Hansjörg, Gottfried Silbermann, Mittelpunkt des europäischen und Wende des deutschen Orgelbaues. In: Schloß Burgk. Jahrbuch der Schloßkonzerte, hrsg. von Manfred Ungelenk, Jg. 1958, S. 14-20. Burgk 1958.
  • Gille, Gottfried, Gottfried Silbermann und Heinrich Gottfried Trost – zwei der bedeutendsten Orgelbauer des 18. Jahrhunderts in Mitteldeutschland. In: Amtsblatt der evangelischlutherischen Kirche in Thüringen 1984, Nr. 8, S. 80. Weimar 1984.
  • Gille, Gottfried, Kein Meister stehet höher. Über recht verschiedene Orgelbau-“Unternehmer“ des Barock: Trost und Silbermann. In: 7T v. 19.11.1983, S. 3. Weimar 1983.
  • Gottfried Silbermann (1683-1753) zum 300. Geburtstag. Silbermannorgeln auf Eterna-Schallplatten. Faltblatt. Hrg. VEB Deutsche Schallplatten Berlin. Berlin 1983.
  • Gottfried Silbermann in Sachsen. Hrsg. von der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V. O.O. u. o.J. (Freiberg 1992).
  • Gottfried Silbermann. Orgelbauten im Bezirk Karl-Marx-Stadt. Hrsg. vom Rat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt o.O. u. o.J. (Karl-Marx-Stadt 1978).
  • Grebenstein, Georg, Die ehemalige Silbennann-Orgel in der Kirche von Püchau. Ms. 1985 (Musikbibliothek der Stadt Leipzig, Signatur, S. 12501).
  • Greß, Frank Harald/Lange, Michael: Die Orgeln Gottfried Silbermanns, 177. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde, Dresden 2000.
  • Greß, Frank Harald: Die „Orgelpositive“ Gottfried Silbermanns, Bericht über das 8. Symposium zu Fragen des Musikinstrumentenbaus: Orgelpositiv. Michaelstein, 13.-14. 11. 1987; Beiheft zu den Studien zur Aufführungspraxis 10, Blankenburg (Harz) 1988, S. 44-53.
  • Greß, Frank Harald: Die authentische und gegenwärtige Klanggestalt der Orgeln Gottfried Silbermanns, Bericht über das 5. Symposium zu Fragen des Orgelbaus im 17./18. Jahrhunderts; Beiheft zu den Studien zur Aufführungspraxis, Blankenburg (Harz) 1985, S. 85-91.
  • Greß, Frank Harald: Die Klanggestalt der Orgeln Gottfried Silbermanns, Frankfurt am Main 1989.
  • Greß, Frank Harald: Die Klanggestaltung der Orgeln Gottfried Silbermanns, Diss. Martin-Luther-Universität, Halle (Saale) 1983.
  • Greß, Frank Harald: Die Orgel der Georgenkirche – Gottfried Silbermann 1721 [Rötha], Südraum Journal 13/2001, S. 14-25.
  • Greß, Frank Harald: Die Silbermann-Orgel der Petrikirche Freiberg. Geschichte, Gegenwart, Zukunft, Freiberger Studien zur Orgel 4/1995, S. 33-48.
  • Greß, Frank Harald: Geniales Typenprogramm. Der Orgelbauer Gottfried Silbermann starb vor 250 Jahren, Musik und Kirche 73/3/2003, S. 179-184.
  • Greß, Frank Harald: Gottfried Silbermann – Persönlichkeit und Werk, Südraum Journal 13/2001, S. 40-42.
  • Greß, Frank Harald: Gottfried Silbermann in Sachsen, G. Silbermann-Gesellschaft, Freiberg o. J. [1992].
  • Greß, Frank Harald: Lernen von Gottfried Silbermann. Orgelbau- und musikpraktische Fragen im Lichte der Silbermann-Forschung, Freiberger Studien zur Orgel 2/1991, S. 25-30.
  • Greß, Frank Harald: Silbermannpflege in der DDR. Zum 300. Geburtstag des Freiberger Orgelbaumeisters, Musik und Gesellschaft 33/1/1983, S. 40-42.
  • Greß, Frank Harald: Wieviele Orgeln schuf Gottfried Silbermann?, Orgel International 3/3/1999, S. 186-190.
  • Greß, Frank Harald: Zur Persönlichkeit Gottfried Silbermanns, Das Musikinstrument 36/10/1987, S. 34-36.
  • Greß, Frank-Harald, Die „Orgelpositive“ Gottfried Silbermanns. In: Bericht über das 8. Symposium zu Fragen des Musikinstrumentenbaus/Orgelpositiv. Beiheft 10 zu den Studien zur Aufführungspraxis Michaelstein, S. 44-52. Blankenburg/Michaelstein 1988.
  • Greß, Frank-Harald, Die Klanggestalt der Orgeln Gottfried Silbermanns. Leipzig 1989.
  • Greß, Frank-Harald, Die Silbermann-Orgel der Petrikirche Freiberg – Geschichte, Gegenwart, Zukunft. In: Freiberger Studien zur Orgel, hrsg. von der G. Silbermann-Gesellschaft, H. 4, S. 32-47. Freiberg 1995.
  • Greß, Frank-Harald, Lernen von Gottfried Silbermann – Orgelbau- und musikpraktische Fragen im Lichte der Silbermann-Forschung. In: Freiberger Studien zur Orgel, hrsg. von der G. Silbermann-Gesellschaft, H. 2, S. 25-30. Freiberg 1991.
  • Greß, Frank-Harald, Raumakustische, aufführungspraktische und orgelbauliche Gesichtspunkte für den Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche. In: Die Frauenkirche im Musikleben der Stadt Dresden, H. 25 der Schriftenreihe der Hochschule „Carl Maria von Weber“ Dresden, S. 90-96. Dresden 1994.
  • Greß, Frank-Harald, Silbermannpflege in der DDR. Zum 300. Geburtstag des Freiberger Orgelbaumeisters. In: Musik und Gesellschaft, 33. Jg., H. 1, S. 40-42. Berlin 1983.
  • -h- [Dähnert, Ulrich], Die Orgel der Hofkirche Dresden. In: Musik und Kirche, 43. Jg., H. 3, S. 144. Kassel 1973.
  • Hackel, Wolfram, Silbermannorgel Dittersbach. Hrsg. vom Ev.-Luth. Pfarramt Dittersbach bei Stolpen. Faltblatt. Dittersbach 1983.
  • Hackel, Wolfram, Zwei unbekannte Briefe Gottfried Silbermanns. In: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V., Jg. 1992, H. 3, S. 23-25, o.O. 1992.
  • Hanke, Wolfgang, Bewegte Historie mit dreimaligem Ortswechsel. Die Silbermann-Trampeli-Orgel in Bad Lausicks Kilianskirche. In: Die Union v. 6.4.1989, S.4. Leipzig/Halle 1989.
  • Hanke, Wolfgang, Eine Orgel mit bewegter Vergangenheit. Wiedereinweihung des restaurierten Silbermann-Werks in Bad Lausick. In: Neue Zeit v. 28.1.1991, S. 11. Berlin 1991.
  • Heller, Paul, Die Silbermannorgel zu Fraureuth. In: Greizer Heimatbote, 37. Jg., Nr. 11, S. 398-403. Greiz 1991.
  • Hoffmann, Felix, Die Silbermann-Orgel in Großkmehlen. In: Heimatkalender für den Kreis Liebenwerda, 39. Jg. 1961.
  • Hüttel, Walter, Dem Gedenken an einen großen Orgelbauer. In: Die Spindel. Kulturspiegel des Kreises Glauchau, hrsg. v. Deutschen Kulturbund, 10. Jg., H. 1. Glauchau 1963 (Betrifft: G.Silbermann).
  • Hüttel, Walter, Zur Geschichte der Silbermann-Orgel in St. Georgen zu Glauchau und ihrer Vorgängerinnen. In: AOL Bd. 23, S. 123-138. Kassel 1993.
  • Hüttel, Walter: Zum Gedenken an einen großen Orgelbauer [G. Silbermann], Die Spindel 10/1/1963.
  • Hüttel, Walter: Zur Geschichte der Silbermann-Orgel in St. Georgen zu Glauchau und ihrer Vorgängerinnen, Acta Organologica 23/1993, S. 123-138.
  • Kempe, Lothar, „Sein Name Genügt“. In: Ansichten vom Osterzgebirge. Kalender 1989. Reichenbach 1989. (Betrifft: Biographie von G. Silbermann u. Foto: Orgel Reinhardtsgrimma).
  • Kocourek, Jiří: Restaurierung von Silbermannorgeln 1998. Ein Bericht, Mitteilungen der G. Silbermann-Gesellschaft 1999, S. 4-6.
  • anonym: Kurtze Nachricht von der neuen Frauen-Kirch-Orgel und derselben 43. Registern. In: Alte und Neue Curiosa Saxonica, Nr. XII, S. 49 ff. Dresden 1737. [N.N.]
  • anonym: Einige Nachrichten von dem berühmten Orgelbauer Gottfried Silbermann. In: Freyberger gemeinnützige Nachrichten für das chursächs. Erzgebirge, 1. Jg., S. 79-83, 101-105 u. 125-130. Freiberg 1800.
  • Leßke, August, Gottfried Silbermann, der Meister im Orgelbau. In: Bunte Bilder aus dem Sachsenlande, Bd. 3. O.O. u. o.J. (vor 1962).
  • Mason, Marilyn u. Thoma, Erwin, Michigan's 'Klingendes Wunder'. Ann Arbor/USA 1986. (Betrifft: Kopie der Silbermannorgel von Rötha in Ann Arbor).
  • Mason, Marilyn, A 'Silbermann' Re-created: New Fisk at University of Michigan. In: The Diapason 77. Jg., Nr. 1, S. 11. Chicago 1986. (Betrifft: Kopie der Silbermannorgel von Rötha in Ann Arbor/USA).
  • Menchen, Georg, Oder: Seht, ob euch nicht der Mut zum Tadeln sinken muß. In: Thüringische Landeszeitung, Beilage Treffpunkt, 6.11.1982, S. 3. (Betrifft: Silbermannorgel Schloß Burgk).
  • Meyer, Rudolf, Der Einsatz der Photogrammetrie bei der Rekonstruktion des Orgelprospektes in der Dresdner Hofkirche. In: Denkmale in Sachsen. Ihre Erhaltung und Pflege in den Bezirken Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig und Cottbus, S. 321-325. Weimar 1978.
  • Müller, E., Musikgeschichte von Freiberg/Sachsen. In: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins. Freiberg 1939.
  • Müller, Gisela, 10 Jahre „Gottfried-Silbermann-Museum“. In: Sächsische Heimatblätter, 39. Jg., H. 1, S. 53-55. Dresden 1993.
  • Müller, Gisela, Die „Heimkehr“ einer Orgel. In: Musikjahr in Sachsen, Jg. 1995, H.l, S. 16-17. Dresden 1995 (Betrifft: Kopie der Silbermannorgel im Bremer Dom in Frauenstein).
  • Müller, Gisela, Museum Gottfried Silbermann. Frauenstein im Erzgebirge. Faltblatt, Frauenstein o.J. (1991).
  • Müller, Werner, Auf den Spuren von Gottfried Silbermann. Leipzig 1993.
  • Müller, Werner, Frauenstein – Heimatstadt von fünf Orgelbauern. In: Mitteilungen des Freiberger Altertumsverein, H. 72, S. 77-85. Freiberg 1992.
  • Müller, Werner, Gottfried Silbermann. Hoff und land Orgelbauer. 8 Farbreproduktionen von Silbermannorgeln. Dresden 1986.
  • Müller, Werner, Gottfried-Silbermann-Museum in Frauenstein/Erzgebirge. In: Bulletin. Musikrat der Deutschen Demokratischen Republik, 21. Jg., H. 1, S. 25-27. Berlin 1984, , Welch, William Frank, A Translation of Selected Chapters from Ulrich Dähnert's „Die Orgeln Gottfried Silbermanns in Mitteldeutschland“. School of Music, The University of Michigan. Ann Arbor/USA 1984.
  • Müller, Werner, Ist der sächsische Orgelbauer Gottfried Silbermann auch im Ausland tätig gewesen? In: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins, H. 73, S. 30-40. Freiberg 1993.
  • Müller, Werner, Silbermannorgeln. Postkartenmappe m. Textteil. Reichenbach 1986.
  • Oost, Gerd, Die Orgelkunst in den Niederlanden zur Zeit Gottfried Silbermanns. In: Freiberger Studien zur Orgel, hrsg. von der G. Silbermann-Gesellschaft, H. 2, S. 15-24. Freiberg 1991.
  • Organa Europae. Farbbilderkalender für 1994. Texte und Fotos: Pierre Vallotton. Strasbourg 1993 (Enthält: Silbermannorgeln in Dresden/Kathedrale (4), Freiberg/Dom (6) u. Rötha/St. Georgen (9).), Greß, Frank-Harald, Die Orgeln der Frauenkirche zu Dresden. Freiberg 1994.
  • Piersig, Fritz und Liesche, Richard, Die Orgeln im Bremer Dom. Bremen 1939.
  • Rubardt, Paul, Die Silbermannorgeln in Rötha. In: Bach-Fest-Buch zum 27. Deutschen Bachfest in Leipzig 1950, S. 86 ff. Leipzig 1950.
  • Rubardt, Paul: Die Silbermannorgeln in Rötha [St. Georg, St. Marien], Bach-Fest-Buch. 27. Deutsches Bachfest der Neuen Bachgesellschaft in Leipzig, Leipzig 1950 P.86-88.
  • Rubardt, Paul: Die Silbermannorgeln in Rötha [St. Georg, St. Marien], VEB Breitkopf, Leipzig 1953.
  • Rüger, Gottfried, Die Silbermann-Orgel in der Kirche zu Großhartmannsdorf bei Freiberg in Sachsen. O.O. u. o.J. (Großhartmannsdorf 1992).
  • Rüling, Johann Ludwig und Kieber, Christian Fürchtegott, Denkschrift zur Jubelfeyer der … Einweihung der Kirche und Orgel zu Oederan. Freiberg 1827.
  • Schlecht, Gottfried: Gottfried Silbermann, Zeitschrift für Kirchenmusiker 9/1928.
  • Schlecht, Gottfried: Originale Registermischungen auf Silbermannschen Orgeln, Einführungsheft zur Dritte Tagung für Deutsche Orgelkunst in Freiberg in Sachsen vom 2.-7. Oktober 1927; Bärenreiter, Kassel 1927, S. 47-49.
  • Schnorr von Carolsfeld, Ernst: Ein Beitrag zur Lösung der Silbermannfrage, Die Orgel, Leipzig 12/1912, S. 68-70.
  • Schrammek, Winfried, Bach und Silbermann. In: Schloß Burgk. Jahrbuch der Schloßkonzerte, hrsg. von Manfred Ungelenk, Jg. 1958, S. 24-31. Burgk 1958.
  • Schrammek, Winfried, Die Wiederherstellung der Silbermannorgel in der Dresdner Hofkirche. In: Denkmale in Sachsen. Ihre Erhaltung und Pflege in den Bezirken Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig und Cottbus, S. 318-321. Weimar 1978.
  • Schrammek, Winfried, Silbermann als Klavierbauer. In: Schloß Burgk. Jahrbuch der Schloßkonzerte, hrsg. von Manfred Ungelenk, Jg. 1965, S. 12-19. Burgk 1965.
  • Silbermann-Orgel in der Petri-Kirche zu Freiberg. Hrsg. von der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V. Freiberg, o.J. (1991). (Beiträge von: Frank-Harald Greß u. Siegfried Heiterhoff).
  • Simon, Jos., Zum Kapitel: Silbermann und der neudeutsche Orgelbau. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 31, S. 674-75. Leipzig 1910/11.
  • Sobe, Gotthold, Noch einmal: Silbermannorgel. In: Sächsische Heimatblätter, 10. Jg. H. 5, S. 469. Dresden 1964.
  • Stöbe, Paul: Die Silbermann-Orgeln in Frauenstein [Stadtkirche], in: Zeitschrift für Instrumentenbau 50/1930, S. 716, 748.
  • Stöbe, Paul: Die Silbermann-Orgeln in Frauenstein [Stadtkirche], in: Der Kirchenchor 41/1930, S. 73-76.
  • Strohbach, Kurt W., Silbermann-Gedenkstätten. In: Schloß Burgk. Jahrbuch der Schloßkonzerte, hrsg. von Manfred Ungelenk, Jg. 1960, S. 13-17. Burgk 1960.
  • Türcke, Otto: Gottfried Silbermann, der Altmeister der sächsischen Orgelbauer, Sächsische Schulzeitung 58/1891, S. 291-303.
  • Ungelenk, Manfred, Gottfried Silbermann in Burgk. In: Schloß Burgk. Jahrbuch der Schloßkonzerte, hrsg. von Manfred Ungelenk, Jg. 1955/56, S. 10-12. Burgk 1955/56.
  • Wagler, Dietrich, Choralimprovisation auf Orgeln Gottfried Silbermanns, Freiberger Studien zur Orgel 10; Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg.
  • Wettstein, Hermann, Die Orgelbauerfamilie Silbermann. Bibliographischer Beitrag zu ihrem Leben und Werk. (= Schriften der Universitätsbibliothek Freiburg i.Br., H. 6) Freiburg i.Br. 1983. 2. erweiterte Auflage. Buren 1989.
  • Williams, Peter, The Organs in St. Wenzel, Naumburg, with some Thoughts on G. Silbermann and J.S. Bach. In: The Organ, 46. Jg., Nr. 181, S. 31-41. London 1966.

Industrieausstellungen

  • [Nürnberg, Bayerische Landes-Industrie-Gewerbe- und Kunstausstellung 1882], in: Die Orgel- und Pianobau-Zeitung 4/1882, S. 208f.
  • A. S.: Industrie-Ausstellung der österreichischen Monarchie in musikalischer Beziehung [Wien 1844, J. Hofer, G. B. De Lorenzi, J. Deutschmann], in: Allgemeine Wiener Musik-Zeitung 5/86/1845, S. 342, 5/87/1845, S. 345f.
  • Allihn, Max, Die Musikinstrumente auf der Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbe-Ausstellung in Leipzig 1897. Die Orgeln. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 17, S. 624-626. Leipzig 1896/97.
  • Allihn, Max: Die Musikinstrumente auf der Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbe-Ausstellung in Leipzig 1897. Die Orgeln, in: Zeitschrift für Instrumentenbau 17/1896-97, S. 624-626.
  • Blanchard, Henri-Louis: Audition de l'orgue Daublaine-Callinet a l'Exposition des produits de l'industrie [Paris 1844], in: La Revue et Gazette Musicale de Paris 11/23/1844, S. 200-201.
  • Blanchard, Henri-Louis: Exposition des produits de l'industrie [Paris 1849], in: La Revue et Gazette Musicale de Paris 16/33/1849, S. 259-261.
  • Cavaillé-Coll Père et Fils, Facteurs de grand orgues, Rue Notre-Dame-de-Lorette, 42, à Paris, Exposition de l'Industrie en 1839; Imprimerie de Decourchant, Paris 1839.
  • Die Düsseldorfer Industrie- und Gewerbe-Ausstellung 1902, in: Deutsche Instrumentenbau-Zeitung 4/3/1902, S. 170.
  • Die Musikinstrumente auf der Oberlausitzer Gewerbe- und Industrieausstellung in Zittau 1902, in: Zeitschrift für Instrumentenbau 22/1902, S. 933-936, 971-972, 1004.
  • Dienel, Otto: Bericht über die, auf der Schlesischen Gewerbe- und Industrie-Ausstellung in Breslau im Jahre 1881 ausgestellten Orgeln, in: Die Orgel- und Pianobau-Zeitung 3/1881, S. 197-300, 305-307, 313-314. Wrocław/Breslau, Berlin, Walter Schlag.
  • Industrie-Ausstellung der österreichischen Monarchie in musikalischer Beziehung [Wien 1844, J. Hofer, G. B. De Lorenzi, J. Deutschmann], Allgemeine Wiener Musik-Zeitung 5/86/1845, S. 342, 5/87/1845, S. 345-346, Wien, Wien, 1845, A. S.
  • W. Maase: Die Musikinstrumente auf der Düsseldorfer Industrie-, Kunst- und Gewerbe-Ausstellung. Die Orgeln [1901], in: Zeitschrift für Instrumentenbau 22/1901-02, S. 878-879.
  • Menzel, Hans: Die Musikinstrumente auf der Oberlausitzer Gewerbe- und Industrieausstellung in Zittau 1902, in: Zeitschrift für Instrumentenbau 22/1902, S. 933-936, 971-972, 1004.

Orgelbautechnische Fragen

  • Allihn, Max, Die vielfach freie Kombination in der Jehmlischen Form. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd. 31, S. 4 u.9. Leipzig 1910/11.
  • Allihn, Max: Alte und neue Technik im Orgelbau, Zeitschrift für Instrumentenbau 27/1906-07, S. 518-519.
  • Allihn, Max: Bericht über die orgeltechnischen Verhandlungen der General-Versammlung Deutscher Orgelbaumeister in Leipzig am 21. März 1904, Zeitschrift für Instrumentenbau 24/1904, S. 597-601.
  • Allihn, Max: Cavaillé-Coll und der deutsche Orgelbau, Zeitschrift für Instrumentenbau 21/1900-01, S. 514-515, 540-542, 625-626.
  • Allihn, Max: Das Internationale Regulativ für Orgelbau [Wien 1909], Zeitschrift für Instrumentenbau 30/1910, S. 1244-1246, 1283-1286, 1524-1526.
  • Allihn, Max: Das Prolongement, Zeitschrift für Instrumentenbau 11/1890-91, S. 459-463.
  • Allihn, Max: Der Stand der Frage [Pneumatische/mechanische Traktur], Die Orgel, Leipzig 10/1910, S. 282-284.
  • Allihn, Max: Die Differenzierung des Winddruckes in der Orgel, Zeitschrift für Instrumentenbau 29/1908-09, S. 1191-1194.
  • Allihn, Max: Die elektrische Orgel, Zeitschrift für Instrumentenbau 8/1887-88, S. 247, 281-284, 296-298.
  • Allihn, Max: Die elektropneumatische Orgel, in: Zeitschrift für Instrumentenbau 29/13/1909, S. 439-442, 29/14/1909, S. 481-482.
  • Allihn, Max: Die mehrtönige Pfeifen, in: Zeitschrift für Instrumentenbau 19/1898-99, S. 188-190.
  • Allihn, Max: Die pneumatische Frage, Zeitschrift für Instrumentenbau 23/1903, S. 935-937, 24/1904, S. 213.
  • Allihn, Max: Die rein pneumatische Windlade, Zeitschrift für Instrumentenbau 13/1892-93, S. 208-219, 230-232, 253-254.
  • Allihn, Max: Die Schleiflade, die Lade der Zeit!, in: Zeitschrift für Instrumentenbau 29/1908-09, S. 255-258.
  • Allihn, Max: Die Spielhülfen bei der Orgel, in: Zeitschrift für Instrumentenbau 22/34/1902, S. 938-939, 22/35/1902, S. 976-977, 22/36/1902, S. 999-1001.
  • Allihn, Max: Die Theorie und Praxis des Orgelbaues. Zweite völlig umgearbeitete Auflage des Lehrbuches der Orgelbaukunst von J. G. Töpfer. Für den Gebrauch des Orgelbauers, Orgelrevisors, Organisten und Architekten, Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke 208, B. F. Voigt, Weimar 1888 (Nachdruck Amsterdam 1972).
  • Allihn, Max: Die vielfache freie Kombination in der Jehmlischen Form, Zeitschrift für Instrumentenbau 31/1910, S. 39-41, , Leipzig, 1910, Allihn, Max
  • Allihn, Max: Die Zungenpfeife, Zeitschrift für Instrumentenbau 8/1887-88, S. 33-35, 41-42, 53-55.
  • Allihn, Max: Ein sonderbares Urteil über die Röhrenpneumatik, Zeitschrift für Instrumentenbau 23/1902-03, S. 709.
  • Allihn, Max: Eine neue elektrische Orgel, Zeitschrift für Instrumentenbau 16/1895-96, S. 17.
  • Allihn, Max: Eine neue pneumatische Windlade [Beyer, Kastenlade], Zeitschrift für Instrumentenbau 22/22/1902, S. 584-585.
  • Allihn, Max: Große Orgeln, Zeitschrift für Instrumentenbau 19/1898-99, S. 62-63.
  • Allihn, Max: Handdrücker und Hilfspedale, Zeitschrift für Instrumentenbau 30/1910, S. 813-815.
  • Allihn, Max: Mehrtönige Orgelpfeifen, Zeitschrift für Instrumentenbau 11/1890-91, S. 383-385.
  • Allihn, Max: Moderne Orgeldispositionen, Zeitschrift für Instrumentenbau 17/1896-97, S. 32-34.
  • Allihn, Max: Orgelprospekte, Zeitschrift für Instrumentenbau 8/1887-88, S. 336-338, 370-372.
  • Allihn, Max: Pneumatische Orgel, Daheim 22/1892, S. 445.
  • Allihn, Max: Rückblick, Zeitschrift für Instrumentenbau 29/1908-09, S. 572-574.
  • Allihn, Max: Schlußwort zum Streite über die Weigle'sche Lade, Zeitschrift für Instrumentenbau 14/1893-94, S. 481-483.
  • Allihn, Max: Über die Verstimmbarkeit der Zungen, Zeitschrift für Instrumentenbau 29/1909-10.
  • Allihn, Max: Verbesserte Zungenpfeifen, Zeitschrift für Instrumentenbau 15/1894-95, S. 503-504.
  • Allihn, Max: Wie bläst die Orgelpfeife an?, Zeitschrift für Instrumentenbau 28/1908, S. 591-594, 631-634.x
  • Allihn, Max: Zur Abwehr [Pneumatische Lade], Zeitschrift für Instrumentenbau 11/1890-91, S. 269-274.
  • Allihn, Max: Zur Frage der Röhrenpneumatik, Zeitschrift für Instrumentenbau 23/1903, S. 935-937, 24/1904, S. 213.
  • Allihn, Max: Zur Pneumatischen Lade, Zeitschrift für Instrumentenbau 10/1889-90, S. 269-274.
  • Allihn, Max: Zur Röhrenpneumatik, Zeitschrift für Instrumentenbau 10/1889-90, S. 101-102.
  • Dähnert, Ulrich, Winddruck und Fußmaß im sächsischen Orgelbau des 18. Jahrhunderts. In: Acta Organologica, Bd. 19, S. 209-215. Kassel 1987.
  • Dähnert, Ulrich: Winddruck und Fußmaß im sächsischen Orgelbau des 18. Jahrhunderts, Acta Organologica 19/1987, S. 209-215.
  • Dienel, Otto, Die einstellbaren Kombinationen von Schlag & Söhne in Schweidnitz, in: Zeitschrift für Instrumentenbau 14/1893-94, S. 201-203.
  • Greß, Frank-Harald, Die Orgeltemperaturen Gottfried Silbermanns, Freiberger Studien zur Orgel 12; Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg.
  • Keller, Hermann: Zur Vereinheitlichung des Orgelspielhilfen. Vorstudien zu einem neuen Regulativ für Orgelbau, Einführungsheft zur Dritte Tagung für Deutsche Orgelkunst in Freiberg in Sachsen vom 2.-7. Oktober 1927; Bärenreiter, Kassel 1927, S. 61-68.
  • Menzel, Hans: Disposition einer modernen Kirchenorgel, in: Zeitschrift für Instrumentenbau 14/1893-94, S. 800-802.
  • Menzel, Hans: Zur Förderung der deutschen Orgelbaukunst, in: Zeitschrift für Instrumentenbau 34/1913-14, S. 255-256, 332-334, 407-411, 681-684.
  • Schlecht, Gottfried: Für und gegen die moderne Orgel, Zeitschrift für Instrumentenbau 45/7/1925, S. 3.
  • Schnorr von Carolsfeld, Ernst, Bemerkungen zum Vortrage Gerhard Paulik 's über „Orgelregister und Orgeldispositionen im Lichte der Orgelbewegung“. In: Zeitschrift für Kirchenmusiker, 21. Jg., S. 20. Dresden 1939.
  • Schnorr von Carolsfeld, Ernst: Bemerkungen zu F. Fink's Broschüre „Die elektrische Orgeltraktur“, Zeitschrift für Instrumentenbau 29/1908-09, S. 334-335.
  • Schnorr von Carolsfeld, Ernst: Bemerkungen zum Vortrage Ger. Paulik's über „Orgelregister und Orgeldispositionen im Lichte der Orgelbewegung“, Zeitschrift für Kirchenmusiker 21/1939, S. 20.
  • Schnorr von Carolsfeld, Ernst: Ein neues Crescendo für Orgeln, Die Orgel, Leipzig 13/1913, S. 109.
  • Schnorr von Carolsfeld, Ernst: Eine neue vielfache freie Kombination für Orgeln, Die Orgel, Leipzig 11/1911, S. 2-3.
  • Schnorr von Carolsfeld, Ernst: Eine wichtige Neuerung im Spieltischbau, Die Orgel, Leipzig 10/1910, S. 159.
  • Schnorr von Carolsfeld, Ernst: Erwiderung auf den Aufsatz „Vorschläge zum Neuerungen im Orgelbau“ [E. Schirm], Zeitschrift für Instrumentenbau 35/1914-15, S. 50.
  • Schnorr von Carolsfeld, Ernst: Johannes Biehle's Theorie der pneumatischen Orgeltraktur, Monatsschrift für Gottesdienst und Kirchliche Kunst 16/11/1911, S. 328-329.
  • Schnorr von Carolsfeld, Ernst: Orgelfragen: Koppeln als Tritte, Zeitschrift für Kirchenmusiker 22/1940, S. 15.
  • Schütz, Hartmut, „Notwendiger Unterricht in der musikalischen Temperatur“ – Ein Abriß der Stimmungsarten vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. Michaelstein/Blankenburg 1988.
  • Schütz, Hartmut, Tabularium. Ein kleines Tafelwerk zur musikalischen Temperatur. Michaelstein/Blankenburg 1988.
  • Wegscheider, Kristian u. Schütz, Hartmut, Orgeltemperatur – ein Beitrag zum Problem der Rekonstruktion historischer Stimmungsarten bei Orgelrestaurierungen. Michaelstein/Blankenburg 1988.

Ästhetik der Orgel

  • Allihn, Max: Der Klangcharakter der Orgel, in: Die Orgel, Leipzig 9/1909, S. 73f.
  • Allihn, Max: Die Orgel als Musikinstrument, in: Zeitschrift für Instrumentenbau 30/1910, S. 664-666.
  • Allihn, Max: Die Stellung der modernen Orgel zu Seb. Bach's Orgelwunsch!, Zeitschrift für Instrumentenbau 10/1889-90, S. 54f.
  • Flade, Ernst: Freiberg in Sachsen und die neue Orgelbewegung, Einführungsheft zur Dritte Tagung für Deutsche Orgelkunst in Freiberg in Sachsen vom 2.-7. Oktober 1927; Bärenreiter, Kassel 1927, S. 14-40.
  • Flade, Ernst: Literarische Zeugnisse zur Empfindung der „Farbe“ und „Farbigkeit“ bei der Orgel und beim Orgelspiel, Acta Musicologica 22/3-4/1950, S. 97-127.
  • Flade, Ernst: Literarische Zeugnisse zur Empfindung der „Farbe“ und „Farbigkeit“ bei der Orgel und beim Orgelspiel in Deutschland ca. 1500-1620, in: Acta Musicologica 28/4/1956, S. 176-206.
  • Flade, Ernst: Statik und Dynamik als geistesgeschichtliche Grundtatsachen und ihre Auswirkungen in der Geschichte der Orgel, Zeitschrift für Kirchenmusiker 15/1933, S. 1-3.
  • Flade, Ernst: Zur Geschichte der dynamischen Ausdrucksfähigkeit des Orgeltons, Zeitschrift für Kirchenmusikalische Beamte 1/11-13/1919.
  • Friedrich, Felix: Die Orgel und ihre Darstellung in der Literatur, Musik-Geschichten. Festschrift für Winfried Schrammek zum 70. Geburtstag am 7. Juni 1999; Leipzig 1999, S. 25-34.
  • Gelineau, Joseph, Die Musik im christlichen Gottesdienst, Regensburg 1965.
  • Ludwig, C. Albert: Was gehört zur Kirchlichkeit des Orgelspieles?, in: Euterpe 1865, S. 148f.
  • Rubardt, Paul: Die Orgel, ein wichtiger Faktor im christlichen Gottesdienst und deutschen Kulturleben, Zeitschrift für Kirchenmusiker 15/1933, S. 61.
  • Schnorr von Carolsfeld, Ernst: Ein Beitrag zur Lösung der Silbermannfrage, Die Orgel, Leipzig 12/1912, S. 68-70.
  • Schnorr von Carolsfeld, Ernst: Gottfried Silbermann und wir, Zeitschrift für Instrumentenbau 32/17/1911-12, S. 625-627.
  • Söhngen, Oskar: Theologische Grundlagen der Kirchenmusik, in: Leiturgia, hrsg. von W. Blankenburg, Bd. ??

Johann Sebastian Bach

  • Dähnert, Ulrich, Bach's Ideal Organ. In: The Organ Yearbook, Vol. I, S. 20-37. Buren 1970.
  • Dähnert, Ulrich, Organs played and tested by J.S. Bach. In: Stauffer, George u. May, Ernest (Hrg.): 7.5. Bach as Organist, S. 3-24. Bloomington 1986.
  • Dähnert, Ulrich: Johann Sebastian Bach's Ideal Organ, The Organ Yearbook 1/1970, S. 20-37.
  • Dähnert, Ulrich: Organs Played and Tested by J. S. Bach, J. S. Bach as Organist. His instruments, music, and performance practices; Indiana University Press, Bloomington 1986, S. 3-24.
  • David, Werner, Die Orgeln Johann Sebastian Bachs. Aus Anlaß der Wiedereröffnung der Berliner Instrumenten-Sammlung 1951. Berlin 1951.
  • Edwards, Lynn, The Organ Culture in Thuringia and Saxony at the time of Johann Sebastian Bach. Easthampton Mass./USA 1989.
  • Flade, Ernst, Bachs Stellung zum Orgel- und Klavierbau seiner Zeit. In: Bericht über die wissenschaftliche Bachtagung der Gesellschaft für Musikforschung Leipzig 23. bis 26. Juli 1950. Leipzig 1951.
  • Flade, Ernst: Orgelkultus der Bachschen Orgelsippe, Musik und Gottesdienst 6/6/1952, S. 177-185.
  • Friedrich, Felix: Die Orgeln des Bach-Schülers Johann Ludwig Krebs, Organ, Mainz 3/4/2000, S. 36-40.
  • Friedrich, Felix: Johann Sebastian Bach und der thüringische Orgelbau, Ars Organi 46/3/1998, S. 130-136.
  • Friedrich, Felix: Johann Sebastian Bach und die Trost-Orgel zu Altenburg. Bemerkungen zur Problematik der „Bach-Orgel“ [Schloßkirche], Bach Jahrbuch 69/1983, S. 101-107.
  • Friedrich, Felix; Greß, Frank-Harald; Roßner, Johannes (Hrsg.); Ergebnisse des wissenschaftlichen Symposiums der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft zur Bach-Rezeption, abgehalten im Bach-Jahr 2000, Freiberger Studien zur Orgel 7; Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg.
  • Frotscher, Gotthold, Zur Problematik der Bach-Orgel. In: Bach-Jahrbuch, 32. Jg., S.107-121. Leipzig 1935.
  • Glöckner, Andreas, Die Musikpflege an der Leipziger Neukirche zur Zeit Johann Sebastian Bachs. In: Beiträge zur Bach-Forschung, H. 8. Leipzig 1990. (S. 19 f.: Die Donath-Orgel der Neuen Kirche).
  • Hackel, Wolfram, Johann Sebastian Bachs Ruf als Orgelsachverständiger. Zu einem Brief Johann Jacob Donatis d.J. aus dem Jahre 1749. In: Beiträge zur Bachforschung, H. 6, S. 92-95. Leipzig 1988.
  • Hackel, Wolfram: Johann Sebastian Bachs Ruf als Orgelsachverständiger. Zu einem Brief Johann Jacob Donatis d. J. aus dem Jahre 1749 [Hartmannsdorf, Ev. Kirche], Beiträge zur Bachforschung 6/1989, S. 92-95.
  • Henkel, Hubert, Orgeln im Umfeld Bachs. In: Bach-Händel-Schütz-Ehrung der DDR 1985. Bericht über die Wissenschaftliche Konferenz zum V. Internationalen Bachfest der DDR in Verbindung mit dem 60. Bachfest der Neuen Bach-Gesellschaft, Leipzig 25. bis 27.2.1985, S. 113-124. Leipzig 1988.
  • Klotz, Hans, Die Orgel Johann Sebastian Bachs und die Wiedergabe seiner Orgelmusik. In: Festschrift Musik und Verlag. Karl Vötterle zum 65. Geburtstag am 12. April 1968, S. 397-402. Kassel 1968.
  • Kwasnik, Walter, Johann Sebastian Bach als Orgelrevisor. – J.S. Bach comme reviseur d'orgues.-J.S.Bach as organ revisor. In: Instrumentenbau-Zeitschrift, 20. Jg., S. 221-223 u. 303-315 u. 340-434. Konstanz 1966.
  • Löffler, Hans, J.S. Bach und die Orgeln seiner Zeit. In: Bericht über die dritte Tagung der Gesellschaft für deutsche Orgelkunst (Freiberg 1927), S.122-132. Kassel 1928.
  • Löffler, Hans, J.S. Bachs Orgelprüfungen, In: Bach-Jahrbuch. 22. Jg., S. 93-100. Leipzig 1925.
  • Rougier, Adrien, Les Orgues de J.S. Bach. In: Orgue, Jg. 1964. S. 33-40. Paris 1964.
  • Rubardt, Paul: Bachorgeln in Leipzigs Umgebung. Johann Sebastian Bach. Das Schaffen des Meisters im Spiegel einer Stadt, Leipzig 1950, S. 102-108.
  • Rubardt, Paul: Zwei originale Orgeldispositionen J. S. Bachs [Bad Berka, St. Marien; Taubach, Ev. Kirche], Festschrift Heinrich Besseler zum sechzigsten Geburtstag; VEB Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1961, S. 495-503.
  • Schrammek, Winfried, Bach-Orgeln in Thüringen und Sachsen. Beiträge zur Bachpflege der DDR, Leipzig 1983.
  • Schrammek, Winfried, Versuch über Johann Sebastian Bachs Vorstellung von Orgelbau, Orgeldisposition und Orgelregistrierung. In: Bach-Studien, H. 7, S. 192-211. Leipzig 1982.
  • Stiehl, Herbert, Das Innere der Thomaskirche zur Amtszeit Johann Sebastian Bachs. In: Beiträge zur Bachforschung, H. 3. Leipzig 1984. (S. 40: Die beiden Orgeln).

Denkmalpflege

  • Bruck, Robert: Die Denkmalpflege im Königreiche Sachsen, Dresden 1910.
  • Busch, Hermann Josef: Das Repertoire des Organisten als Problem der Orgeldenkmalpflege, Ars Organi 22/44/1974, S. 1929-1939.
  • Meyer, Rudolf: Umgang mit unzeitgemässen Orgeln, Berlin 2001.
  • Müller, Michael Christian: „Lebendige Zeugen vergangener Klangideale“. in: Stationen und Positionen der Orgeldenkmalpflege, Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 22/4/2002, S. 198-202.
  • Müller, Michael Christian: Die Orgel als Kulturgut. Gedanken zur Ganzheitlichkeit und Substanzschutz, Rheinische Heimatpflege 38/2/2001, S. 88-96.
  • Müller, Michael Christian: Netzwerke für die Zukunft der Orgeldenkmalpflege. Jahrestagung der Landesdenkmalpfleger 2003 in Hannover, in: Ars Organi 51/4/2003, S. 259-261.
  • Müller, Michael Christian: Orgeldenkmalpflege. Grundlagen und Methoden am Beispiel des Landkreises Nienburg/Weser, Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 29, Hameln 2003.
  • Wegscheider, Kristian u. Werner, Helmut, Richtlinien zur Erhaltung wertvoller historischer Orgeln. Studien zur Aufführungspraxis Michaelstein, H.12. Blankenburg/Harz 1981.

Orgelschulen

  • Günterberg, Fertiger Orgelspieler, Meißen 1824, 2 Bde.
  • Herzog, Praktisches Handbuch für Organisten, Erlangen 1858
  • Orgelschulen von Knecht, Rink, Werner
  • Schütze, Friedrich Wilhelm: Handbuch zu der praktischen Orgelschule, ??, 1877 (Nachdruck Buren 1987.
  • Schneider, Michael: Die Orgelspieltechnik des frühen 19. Jahrhunderts in Deutschland. Dargestellt an den Orgelschulen der Zeit, Regensburg 1941.
  • Thalemann, Franz Moritz: Schule des kirchlichen Orgelspiels auf elementarer Grundlage, Meißen o. J. (1906).

Konzertpraxis, Programmgestaltung

  • Heister, Hanns-Werner: Das Konzert. Theorie einer Kulturform, Wilhelmshaven 1983.
  • Schmidt, Karl: Kirchenmusikalische Veranstaltungen, Leipzig 1917 (kommentierte Sammlung von Programmen für Kirchenkonzerte. Dazu Vorwort und weitere Literaturhinweise. Interessant für Repertoirefragen im 19. Jahrhundert. Schreibt, daß der erste Weltkrieg einen Aufschwung kirchlicher Konzerte bedingt hätte. In der Stabi vorhanden.)
  • Wagler, Dietrich, Choralimprovisation auf Orgeln Gottfried Silbermanns, Freiberger Studien zur Orgel 10; Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg.

Zur Musik selbst

 

  • Fellerer, Karl Gustav: Studien zur Orgelmusik des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der Orgelmusik, Kassel 1932 (ND Buren 1980).
  • Hans-Joachim Wagner, Die Orgelmusik in Thüringen in der Zeit zwischen 1830 und 1860. Ein Beitrag zur Geschichte der Orgelmusik des 19. Jh., Diss. Berlin 1937.
  • Herbert KeHetat, Zur Geschichte der deutschen Orgelmusik in der Frühklassik, Kassel 1935.

 

Kulturelle Aspekte

  • Cleve, Ingeborg: Geschmack, Kunst und Konsum. Kulturpolitik als Wirtschaftspolitik in Frankreich und Württemberg (1805–1845), Göttingen 1996.
  • Friedrich, Felix (Redaktion), Ergebnisse zweier wissenschaftlicher Symposien der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft über den Orgelbauer Zacharias Hildebrandt bzw. die Orgel als liturgisches Instrument, Freiberger Studien zur Orgel 8; Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg.

Kirche und ihre Wandlungen im 19. Jahrhundert

 

  • Lucian Hölscher, Geschichte der protestantischen Frömmigkeit in Deutschland, München 2005 (SLUB BP 6500 H 694).
  • Paul Drews, Das kirchliche Leben des Königreichs Sachsen, 1902.
  • Paul Graff, Geschichte der Auflösung der alten gottesdienstlichen Formen in der evangelischen Kirche, 2 Bde., 2. Aufl., 1937­–1939.
  • Jan Peters, „Das laute Kirchenleben und die leisen Seelsorgen. Beobachtungen an zwei Dörfern und einer Stadt“, in: Richard van Dülmen (Hrsg.), Arbeit, Frömmigkeit und Eigensinn. Studien zur historischen Kulturforschung (1990), S. 75–106.
  • Wolfgang Schieder (Hrsg.), Religion und Gesellschaft im 19. Jahrhundert, 1993.
  • Olaf Blaschke/Frank-Michael Kuhlemann (Hrsg.), Religion im Kaiserreich. Milieus – Mentalitäten – Krisen, 1996.
  • Lucian Hölscher, „Die Religion des Bürgers. Bürgerliche Frömmigkeit und protestantische Kirche im 19. Jahrhundert“, in: Historische Zeitschrift 250 (1990), S. 595–630.

 

Einzelne Komponisten

  • Saal, Magdalene: Gustav Adolph Merkel (1827–1885). Leben und Orgelwerk, Frankfurt a. M. 1993.

Diverses

  • Friedrich, Felix: Gedanken zum gegenwärtigen Orgelbau aus der Sicht des Interpreten, Freiberger Studien zur Orgel 6/1999, S. 79-89.
  • Friedrich, Felix: Orgel- oder Klavierbauer? Historische und soziologische Anotationen, Cöthener Bach Hefte 8/1998, S. 105-110.
  • Friedrich, Felix: Orgel- oder Klavierbauer? Historische und soziologische Anotationen, Freiberger Studien zur Orgel 6/1999, S. 8-14.
  • Friedrich, Felix: Orgelbau und Orgelmusik in Altenburg, Altenburger Geschichtsblätter 1/1992, S. 44-47.
  • Friedrich, Felix: Orgelbau und Orgelmusikpflege im Konzertleben der DDR, Ars Organi 33/3/1985, S. 184-189.
  • Friedrich, Felix: Orgelbau und Orgelmusikpflege in der DDR, Bulletin des Musikrates der DDR 20/1/1983, S. 42-52.
  • Friedrich, Felix: Orgeln in Altenburg, Kulturamt, Altenburg s. d. [1990], Altenburg, Altenburg, , 1990, 1990, Friedrich, Felix
  • Friedrich, Felix: Richard Strauss und die Orgel, De arte organistica. Festschrift Hans Haselböck zum 70. Geburtstag; Doblinger, Wien 1998, S. 37-52.
  • Friedrich, Felix: Trost-Orgel erklang vor 250 Jahren [Altenburg, Schloßkirche], Die Union 4. IX. 1989, S. 8.
  • Glaser, Gerhard/Meyer, Rudolf: Der Einsatz der Photogrammetrie bei der Rekonstruktion des Orgelprospektes in der Dresdner Hofkirche, in: Denkmale in Sachsen. Ihre Erhaltung und Pflege in den Bezirken Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig und Cottbus; Weimar 1978, S. 321-325.
  • Greß, Frank Harald: Probleme der Positions- und Kursbestimmung im Orgelbau der Gegenwart, Freiberger Studien zur Orgel 6/1999, S. 56-78.
  • Greß, Frank-Harald, Zur Orgel der Scheidt-Zeit. In: Samuel Scheidt. Wirkungskreis, Persönlichkeit, Werk. Schriften des Händel-Hauses in Halle, H. 5, S. 69-77. Halle/Saale 1989.
  • Große, Hans, Georg Philipp Telemann und seine Beziehungen zu Leipzig. In: Sächsische Heimatblätter. 13. Jg.. H. 3, S. 115-125. Dresden 1967. (Betrifft: Orgel der Neuen Kirche Leipzig).
  • Hackel, Wolfram/Topp, Winfried: Ein Orgelreisebericht aus dem Jahre 1847 [Deutschland], Ars Organi 41/4/1993, S. 201-210.
  • Handschin, Jacques: Die Freiburger Tagung für deutsche Orgelkunst [1926], Neue Zürcher Zeitung 1256/1926.
  • Handschin, Jacques: Die Freiburger Tagung für deutsche Orgelkunst [1926], Schweizer Musikzeitung 66/20/1926, S. 290-292.
  • Handschin, Jacques: Die Freiburger Tagung für deutsche Orgelkunst [1926], Zeitschrift für Musikwissenschaft 8/11-12/1926, S. 648-650.
  • Hanke, Wolfgang: Kirchenmusik in der DDR : eine erste Bestandsaufnahme, Berlin 1983 (44 S., Schriftenreihe: Hefte aus Burgscheidungen 219).