Größere Karte anzeigen
Hopfgarten
Standort
04651 Hopfgarten
Orgelbeschreibung
Baujahr: Erbauer: Manuale: Register: Windladen: Spieltraktur: Registratur: Stimmtonhöhe: Geschichte: Umbauten/Restaurierungen: |
1905 Gebr. Jehmlich, Dresden 2/P 8 Die Orgel ersetzte 1905 die Stephani-Orgel von 1797. 1982 Überholung durch A. Rietzsch. |
---|
Disposition
1. Manual: | 2. Manual: | Pedal: |
---|---|---|
1. Prinzipal 8' 2. Gambe 8' 3. Oktave 4' 4. Mixtur 3fach |
5. Aeoline 8' 6. Gedackt 8' 7. Rohrflöte 4' |
8. Subbaß 16' |
Nebenzüge
Koppeln: II/I I/P II/P Unteroktavkoppeln: I/I Melodiekoppel eine feste Kombination: Tutti |
Orgel von Johann Gottlieb Ehrengott Stephani (1797)
Manual: | Pedal: |
---|---|
1. Principal discant (27 Tasten) 8' 2. Bordun (Bass, 24 3. Tasten) 8' 4. Gedackt 8' 5. Principal 4' 6. Flauto 4' 7. Quinte 3' 8. Octave 2' 9. Flageolet 1' 10. Mixtur 3fach |
11. Subbass 16' 12. Violonbass 8' |
Koppeln: I/P Nebenregister: Tremulant Klingel zum Calcant |
1849 Reparatur durch Gottleuber (Colditz). Die Orgel ist nicht erhalten. |
Bibliographie
Fritz Oehme: Handbuch über die Orgelwerke in der Kreishauptmannschaft Leipzig. Herausgegeben und ergänzt von Wolfram Hackel. Pape Verlag: Berlin 1994. S. 91f.
Bildergalerie
Bildnachweis: