Größere Karte anzeigen
Bad Elster, Trinitatiskirche
Standort
Kirchplatz
08645 Bad Elster
Orgelbeschreibung
Baujahr: Erbauer: Manuale: Register: Windladen: Spieltraktur: Registratur: Stimmtonhöhe: Geschichte: Umbauten/Restaurierungen: |
1973 VEB Eule-Orgelbau Bautzen 2/P 27 Um 1716 ist eine Orgel erwähnt, von der Teile (Gehäuse, Grobgedackt 8', Subbaß 16' und Posaunenbaß 16') von Johann Paulus Trampeli & Söhne, Adorf (1770; s. u.) verwendet wurden. Diese Orgel wurde 1875 durch Karl Robert Barth repariert; sie ist nicht erhalten. 1892 bauen U. Kreutzbach Söhne eine Orgel; 1911 Reparatur und Erweiterung um 3 Register durch die Gebr. Jehmlich. 1929 Umbau, Einbau eines Echowerks, neuer Prospektpfeifen und Erweiterung auf 31 Register. Die Orgel ist nicht erhalten, ihr Gehäuse wurde beim Bau der Eule-Orgel (1973) wiederverwendet. |
---|
Disposition
1. Manual: | 2. Manual: | Pedal: |
---|---|---|
1. Quintadena 16' 2. Prinzipal 8' 3. Rohrflöte 8' 4. Oktave 4' 5. Spitzflöte 4' 6. Blockflöte 2' 7. Sifflöte 1 1/3' 8. Mixtur 4fach 9. Rauschpfeife 2fach 10. Trompete 8' |
11. Trichterflöte 8' 12. Weitgedackt 8' 13. Prinzipal 4' 14. Gedacktflöte 4' 15. Nasat 2 2/3' 16. Oktave 2' 17. Repetierende Terz 4/5' (ab g1 3/5') 18. Oktave 1' 19. Zimbel 3fach 20. Rohrschalmei 8' |
21. Subbaß 16' 22. Oktavbaß 8' 23. Gedacktbaß 8' 24. Choralbaß 4' 25. Nachthorn 2' 26. Mixtur 5fach 27. Posaune 16' |
Nebenzüge
Koppeln: II/I I/P II/P Nebenregister: Pleno Tremulant Schweller für das II. Manual 2 freie Kombinationen Zungenstimmen ab |
Orgel von Johann Paulus Trampeli & Söhne, Adorf (1770)
1. Manual: | 2. Manual: | Pedal: |
---|---|---|
Grobgedackt 8' Quintadena 8' Principal 4' Spitzflöte 4' Quinta 3' Octave 2' Mixtur 3fach |
Grobgedackt 8' Hohlflöte 4' Waldflut 2' Regal 8' Cimbelstern |
Subbaß 16' Baßflute 8' Posaunenbaß 16' |
Beim Bau der Orgel wurde das Gehäuse und einige Register der Vorgängerorgel (um 1716) unbekannten Erbauers verwendet: I. Manual: Grobgedackt 8' II. Manual: Grobgedackt 8' Regal 8' Pedal: Subbaß 16' Posaunenbaß 16' |
1875 Reparatur durch Karl Robert Barth. Die Orgel ist nicht erhalten. |
Bibliographie
Neue Sächsische Kirchengalerie: Ephorie Oelsnitz. Die Parochie Bad Elster, S. 160ff.
Bildergalerie
Bildnachweis: